Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW – AKTUELL NRW-Landtagswahl 2022

Aktionswoche zur Krankenhaus-Reform

[Mai 2022] - Zwei Wochen vor der Landtagswahl in NRW haben sich die katholischen Kliniken in einer Aktionswoche an die Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Landtag gewandt. In Diskussionen mit Politikerinnen und Politikern thematisieren sie mögliche Auswirkungen der Krankenhaus-Reform auf die Gesundheitsversorgung in der Region.

Signet mit dem Text '#Auftrag Daseinsvorsorge. Katholische Krankenhäuser in NRW. Menschlich nah.' mit  Logos von Caritas in NRW und KKVD in einer Sprechblase mit schwarzer KonturDer Krankenhausplan NRW soll nach der Wahl umgesetzt werden. Die katholischen Krankenhäuser befürchten Einschränkungen der Gesundheitsversorgung, die Reduzierung der Trägervielfalt und ausufernde Kosten ohne ausreichende Refinanzierung.

"Die Caritas in NRW begleitet die Reform der Krankenhausstrukturen in NRW konstruktiv", betont Esther van Bebber, Diözesan-Caritasdirektorin im Erzbistum Paderborn. Oberstes Ziel müsse eine bedarfsgerechte und regional vernetzte Versorgung sein, bei der die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt ständen. "Doch die geplanten Strukturveränderungen sind kostenintensiv und stellen unsere katholischen Kliniken vor große Herausforderungen", warnt van Bebber.

Bedarfsgerechte Finanzierung gefordert

Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, Kostensteigerungen und ein System der Krankenhausfinanzierung, das Vorhaltekosten für eine moderne, leistungsstarke Versorgungsinfrastruktur nur unzureichend abdecke, engten die wirtschaftlichen Handlungsspielräume der Klinik-Geschäftsführungen zusätzlich ein, so van Bebber.

Nach Berechnungen des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Essen und der hcb GmbH liegt der jährliche Investitionsbedarf der Krankenhäuser in NRW bei 1,85 Milliarden Euro. Das Land NRW, das die Investitionskosten übernehmen muss, kommt nur für rund ein Drittel davon auf - deutlich zu wenig! Daneben werden die Krankenhäuser über Pauschalbeträge pro Behandlungsfall, die sogenannten Fallpauschalen, finanziert.

"Neben Auflösung des Investitionsstaus und Strukturwandel müssen die Kliniken in den nächsten Jahren auch Zukunftsinvestitionen in Digitalisierung, IT-Sicherheit und Klimaschutz stemmen. Das alles wird nicht gehen ohne eine bedarfsgerechte Investitionskostenfinanzierung durch die künftige Landesregierung und zusätzliche Förderprogramme von Land und Bund", erläutert van Bebber.

Moderne Versorgungslandschaft

Die Caritas in NRW setzt sich für eine solche moderne Versorgungslandschaft ein. Dabei ist aber auch klar, dass strukturelle Veränderungen, fußend auf der Krankenhausplanung, ausreichend und passgenau finanziell flankiert werden müssen: "Es würde die öffentlichen Haushalte unverhältnismäßig belasten, wenn das bestehende Leistungsangebot in neu aufzubauenden zentralen Großkrankenhäusern konzentriert würde und die Daseinsvorsorge in der Fläche unverhältnismäßig ausgedünnt würde", gibt Paderborns Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber zu bedenken.

Reform des Fallpauschalen-Systems gefordert

Neben der Krankenhausplanung auf Landesebene sehen Caritas in NRW und der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) auch die Bundespolitik gefordert: "Bei der Reform der Krankenhausfinanzierung ist die neue Bundesregierung am Zug. Sie muss jetzt zügig die an-gekündigte Regierungskommission auf Bundesebene einberufen", fordert Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des KKVD. "Krankenhäuser und Kassen gehören hier zwingend mit an den Tisch", so Rümmelin. Erkenntnisse zum Reformbedarf gebe es genug, wichtig sei nun, einen Konsens mit den Beteiligten herzustellen. "Bei der Klinikfinanzierung muss das leistungsbezogene Fallpauschalen-System um die Erstattung von Vorhaltekosten für Personal und Infrastruktur ergänzt werden. Dies ist notwendig, um insbesondere in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Zudem sollte der Bund den Kliniken mit Förderprogrammen für Investitionen in Digitalisierung, IT-Sicherheit und Klimaschutz unter die Arme greifen. Angesichts des von den Ländern zu verantwortenden Investitionsstaus können sie diese wichtigen Herausforderungen nicht aus eigenen Mitteln stemmen."

#AuftragDaseinsvorsorge

Die katholischen Kliniken in NRW haben mit Unterstützung des KKVD ihre örtlichen Direktkandidatinnen und -kandidaten der Parteien angeschrieben, um zu erfahren, wie die Politik die Krankenhäuser angesichts dieser Herausforderungen unterstützen wird. In Veranstaltungen wird landesweit unter dem Motto #AuftragDaseinsvorsorge diskutiert.

In NRW erbringen rund 150 katholische Krankenhäuser mit 52 000 Betten eine wohnortnahe, leistungsstarke Versorgung. Ihre 120 000 Beschäftigten behandeln jedes Jahr 2,25 Millionen Patientinnen und Patienten. Zudem stellen die katholischen Krankenhäuser über 16 000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Sie sind freigemeinnützige Träger, die erwirtschaftete Überschüsse im Dienst der Allgemeinheit re-investieren.

www.caritas-nrw.de/AuftragDaseinsvorsorge



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Aktionswoche

Caritas-Initiative für bedarfsgerechte Krankenhausfinanzierung

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025