Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Interview Leiharbeit in der Pflege

Auf Kosten des Solidarsystems

[Jan. 2023] - Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die bieten höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen als reguläre Arbeitgeber. Das können sie, weil die Einrichtungen wegen des Arbeitskräftemangels unter Druck stehen. Aber am Ende zahlen Altenheime und Krankenhäuser drauf – und damit die Versicherten.

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren und blauer Brille, die dunkle Kleidung trägtPia Stapel ist Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes für die Diözese Münster. Sie setzt sich für eine stärkere Regulierung der Leiharbeit in der Pflege ein.Foto: Privat

Caritas in NRW: Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Leiharbeitsfirmen. Warum tun sie das?

Pia Stapel: Das liegt an den doch sehr attraktiven Rahmenbedingungen, die Leiharbeitsfirmen den Mitarbeitenden anbieten können. Die Arbeitskräfte bekommen dort Wunschdienste, sie können sich aussuchen, zum Beispiel keine Nachtschicht mehr zu machen oder keine Wochenenddienste zu leisten oder nur zu bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten. Manchmal bekommen sie vielleicht sogar einen Dienstwagen gestellt, es werden teilweise auch übertarifliche Gehälter oder Prämien gezahlt.  Es gibt sogar Abwerbeprämien.

Caritas in NRW: Sie haben als Diözesan-Caritasverband Münster eine kleine Abfrage gemacht bei Ihren Altenhilfe-Einrichtungen. Wann wird die Leiharbeit für die Einrichtungen zum Problem?

Pia Stapel: Über die Hälfte der Einrichtungen, die geantwortet haben, haben selbst im vergangenen Jahr auf Leiharbeit zurückgegriffen. Das ist ein relevanter Aspekt, der uns tagtäglich begegnet. Bei dem Arbeitskräftemangel, den wir haben, ist die einzige Alternative, Wohnbereiche zu schließen. In der ambulanten Pflege müssen wir Kunden abweisen, die unbedingt Unterstützung brauchen. Aber: Leiharbeit nimmt stark zu mit unerwünschten Folgen. Wir merken, dass uns die Mitarbeitenden abgeworben werden und dann fehlen.

Dienstgemeinschaft wird durch Leiharbeit auseinandergerissen

Es gibt skurrile Entwicklungen, dass Mitarbeitende, die aus der Einrichtung abgeworben wurden, über die Leiharbeit wieder in derselben Einrichtung arbeiten - dann aber zu ganz anderen Konditionen. Wenn man immer mehr Leiharbeit in die Einrichtung holt, verschärfen sich die Bedingungen für die eigene etablierte Mitarbeiterschaft, die die schwierigen Dienste machen muss und die harten Anforderungen erfüllt. Die Leiharbeitnehmenden sind privilegiert, weil sie sich aussuchen können, wie sie arbeiten. Das reißt die Dienstgemeinschaft auseinander. Man hat Mitarbeitende erster und zweiter Klasse. Und es wird teurer - im Endeffekt auf Kosten des gesamten Solidarsystems.

Caritas in NRW: Was tun Sie, um das zu vermeiden?

Pia Stapel: Das stellt enorme Anforderungen an die Unternehmenskultur. Das Miteinander entscheidet, wie die Arbeit möglichst gut geleistet werden kann. Natürlich kann man sicher auch noch einiges optimieren, Planungen digitalisieren, Arbeitsabläufe überprüfen und optimieren, Störfaktoren beseitigen, Fortbildungen und Schulungen anbieten. Damit Mitarbeitende zufriedener sind, weil sie das Gefühl haben, dass sie ihre Arbeit besser machen können, und so weniger Leiharbeit gebraucht wird.

Caritas in NRW: Mehr zahlen?

Pia Stapel: Beim Geld sind wir mit der Caritasvergütung schon ziemlich weit oben. Aber das ist am Ende nicht das Entscheidende. Es geht mehr um die Rahmenbedingungen. Allerdings muss man auch sagen, irgendwo ist ein Punkt erreicht: Nachtschichten und Wochenenddienst sind halt einfach nötig, wenn man Menschen betreut. Es ist wichtig, das auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Da kippt gerade etwas.

Caritas in NRW: Schülerinnen und Schüler gehen zum Teil direkt nach der Ausbildung aus den Pflegeschulen in die Leiharbeit. Warum ist das besonders schmerzhaft?

Pia Stapel: Das sind teilweise ganze Klassen! Wir haben die Pflegeschulen aufgebaut, im Endeffekt drei Jahre lang in die Ausbildung investiert. Wir versuchen, Schülerinnen und Schüler mit Geld, Herz und Engagement zu binden. Wenn die plötzlich weg sind, ist das einfach bitter. Und ungerecht, denn die Leiharbeitsfirmen können sich freuen, weil sie fertig ausgebildete Leute bekommen, aber selbst nichts dafür getan haben. Privatunternehmen schöpfen den Rahm ab.

Caritas in NRW: Was fordert die Caritas politisch? Was muss sich ändern? Was kann der Gesetzgeber tun?

Pia Stapel: Grundsätzlich sehen wir Leiharbeit als ein Instrument, das an manchen Stellen seine Daseinsberechtigung hat, um gewisse Spitzen abzufangen. Aber wir sind durch den Arbeitskräftemangel an dem Punkt, wo das auf Dauer nicht funktioniert. Es braucht eine Reglementierung der Leiharbeit. In irgendeiner Form müssen wir sie begrenzen. Da ist die Politik, ist der Gesetzgeber gefordert. Und: Leiharbeitsfirmen müssen sich am ganzen System beteiligen, sprich Ausbildungskosten übernehmen. Man muss bedenken: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die über die Leiharbeit in die Einrichtungen kommen, sind viel teurer als die normalen Mitarbeitenden. Das Geld kommt im Endeffekt aus den Pflegekassen. Da wird eine Privatwirtschaft durch staatliche Gelder subventioniert. Das ufert gerade aus. Dem muss ein Riegel vorgeschoben werden. Und damit grundsätzlich weniger Mitarbeitende zu Leiharbeitsfirmen wechseln, müssen sich auch die äußeren Rahmenbedingungen der Arbeit verändern. Die Pflege muss tatsächlich entbürokratisiert werden, der Prüfungswahnsinn muss ein Ende haben, und der Zugang zum Pflegearbeitsmarkt muss für ausländische Kräfte weiter erleichtert werden.

Caritas in NRW: Könnte man Quoten vorschreiben, wie viel Leiharbeit erlaubt wird? Könnte man die Leiharbeitsfirmen zwingen, sich an der Ausbildung zu beteiligen?

Pia Stapel: Mit irgendeiner Begrenzung von Zahlen zu arbeiten und die Firmen an den Kosten im Solidarsystem zu beteiligen, darum geht es jetzt. Und darum, solche Einzelphänomene zu verhindern, dass Mitarbeitende abgeworben werden und wirklich am Tag danach in der gleichen Einrichtung wieder eingesetzt werden. Das ist natürlich eigentlich das Beste, was passieren kann, denn die kennen schon alle Abläufe. Aber dann kostet der gleiche Mitarbeiter von einem auf den anderen Tag deutlich mehr im Monat und arbeitet nur noch dienstag-, mittwoch-, donnerstagvormittags.

Also: Die Dienstgemeinschaft wird gefährdet, und das Solidarsystem nimmt Schaden. Das tut der Pflege nicht gut.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.



Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Pia Stapel
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025