Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW – AKTUELL 1/2014

Energiearmut vermeiden

[Feb. 2014] - Die Caritas in NRW fordert weitere Anstrengungen bei der Bekämpfung von „Energiearmut“. „Die Energiewende wird nur gelingen, wenn es gelingt, sie sozial gerecht zu gestalten“, sagte der Sprecher der Diözesan-Caritasdir. Heinz-Josef Kessmann, in Düsseldorf. Stg. Strom- und Energiekosten belasten vor allem Menschen in Armut.

Der NRW-Umweltminister steht mit einem Diözesan-Caritasdirektor auf einem Podium und spricht in ein MikrofonVor der beeindruckenden Kulisse eines Sonnenuntergangs über dem Rhein und der Stadtsilhouette von Düsseldorf diskutierten NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) und Diözesan- Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann (r.) über Energiearmut.Markus Lahrmann

"Das Beheizen der Wohnung stellt Armutsgefährdete weit häufiger vor finanzielle Probleme als den Rest der Bevölkerung", betonte der Diözesan-Caritasdirektor. Bei einer aktuellen Untersuchung hätten 17 Prozent der Armutsgefährdeten erklärt, aus finanziellen Gründen ihre Unterkunft nicht angemessen warm halten zu können. Unter den nicht Armutsgefährdeten seien es nur drei Prozent, berichtete Kessmann. Zwölf Prozent der Armutsgefährdeten waren den Angaben zufolge mit der Begleichung ihrer Energierechnung gegenüber den Versorgungsbetrieben in Zahlungsverzug. Der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verbraucherminister Johannes Remmel (Grüne) forderte auf der Caritas-Fachtagung ein Ende der Stromsperren bei Energieschulden. "120000 Stromabschaltungen hat es gegeben, das ist für unsere Gesellschaft unwürdig", sagte der Minister. Remmel warb für den Einsatz von Prepaid-Zählern und für einen frühzeitigen Informationsaustausch zwischen Sozialämtern, Energieversorgern und Sozialverbänden, "um Stromsperren zu vermeiden".

Der Stromspar-Check der Caritas sei "ein wichtiges Präventionsangebot für Menschen, die durch stetig steigende Stromkosten und Energieschulden von Armut bedroht sind", sagte Caritasdirektor Kessmann. In Nordrhein-Westfalen habe die Caritas mehr als 50 ehemals langzeitarbeitslose Frauen und Männer zu Stromsparhelfern qualifiziert, die in fünf ausgewählten Städten bis 2015 mehr als 6000 einkommensarmen Haushalten beim Energiesparen helfen.

"Damit ist der Stromspar-Check nicht nur eine vorbildliche Symbiose von Sozialpolitik und Klimaschutz, sondern auch eine wirksame Hilfe zur Integration durch Arbeit", sagte Kessmann. Er appellierte an die Energieversorger und die Kommunen, mehr qualifizierte Langzeitarbeitslose als "Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik" anzustellen. Die Caritas sei hier auf die Bundespolitik und die Mitwirkung des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums angewiesen, aber auch auf die Unterstützung der örtlichen Jobcenter.

"Vom gesunkenen Energieverbrauch profitieren auch die Kommunen, die bei den Kosten der Unterkunft für Bezieher von Arbeitslosengeld II mit jedem Check 250 Euro jährlich einsparen", unterstrich Kessmann.

Minister Remmel sagte, er könne sich einen Fonds vorstellen, in den die Energieunternehmen zur Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie jährlich 1,5 Prozent ihres Umsatzes einzahlten. Aus diesem Fonds könnten auch Energiespar-Maßnahmen in privaten Haushalten finanziert werden. "Die Ergebnisse der Projekte zum Stromspar-Check können sich ja sehen lassen", lobte Remmel.

Beim Stromspar-Check der Caritas beraten Stromsparhelfer - meist ehemalige Langzeitarbeitslose, die qualifiziert wurden - direkt die Haushalte von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Jeder Haushalt spart bei diesem Stromspar-Check durchschnittlich 162 Euro an Energie- und Wasserkosten im Jahr. Vom gesunkenen Energieverbrauch profitieren auch die Kommunen bei den Kosten der Unterkunft.

Die aufsuchende Energieberatung der Caritas in NRW ist eine Säule des Kooperationsprojekts "NRW bekämpft Energiearmut", das zusammen mit der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale NRW vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert wird. Das Projekt wird an den fünf Modellstandorten Aachen, Bochum, Dortmund, Köln und Krefeld durchgeführt.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachtagung Caritas in NRW

NRW bekämpft Energiearmut mit dem Stromspar-Check

Pressemitteilung Soziale Gerechtigkeit

Mit dem Stromspar-Check Energiearmut vermeiden

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025