Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW – AKTUELL Strukturelle Defizite

Erreichbarkeit der Jobcenter

[Mai 2022] - Wie gut sind die Jobcenter für Hilfesuchende und für Leistungsberechtigte erreichbar? Um dieser Frage belastbar auf den Grund zu gehen, hat die LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW eine flächendeckende Abfrage unter ihren Diensten und Einrichtungen durchgeführt. Das Ergebnis offenbart grundsätzliche Probleme.

Ein Mann berät ein PaarDCV / KNA

Positiv: Die Mitarbeitenden von Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände können die Jobcenter häufig über Mail und Telefon erreichen. Aus einigen Regionen wurde zurückgemeldet, dass Durchwahlnummern vorliegen oder Teamleitungen oder Amtsleitungen für die Beratungsstellen (im Notfall) erreichbar sind. In einigen wenigen Orten arbeiten die Jobcenter mit den Beratungsstellen und Trägern zusammen und haben gemeinsame "Austauschrunden" oder besuchen in regelmäßigen Abständen die Einrichtungen (z. B. Espelkamp). Viele Träger wünschen sich einen solch regelmäßigen Austausch auch mit ihrem Jobcenter.

"Kunden" haben das Nachsehen

Die Erreichbarkeit für die Leistungsberechtigten (im Jobcenter "Kunden" genannt) gestaltet sich hingegen deutlich schwieriger.  Hier wird auf zentrale Hotlines oder die Nutzung von E-Mails verwiesen. Manche Jobcenter verlangen, die App zu nutzen, andere bevorzugen die Briefkästen vor Ort. Nur wenige Jobcenter geben die Telefonnummern der Mitarbeitenden an die Leistungsberechtigten, damit diese einen direkten Kontakt aufnehmen können.

Nur in einigen wenigen Jobcentern gibt es festgelegte Telefonsprechzeiten, in anderen eine zentrale Telefonnummer ohne Angabe von Zeiten der Erreichbarkeit. So wird unter anderem rückgemeldet, dass bei Kontakten über die zentrale Nummer häufig die telefonischen Wartezeiten sehr lang sind und Gespräche nach kurzer Zeit unterbrochen werden. Das macht weitere Anrufe notwendig. Auch laufen Anrufe "ins Leere", da den Leistungsberechtigten zuvor keine Zeiten der Erreichbarkeit mitgeteilt wurden.

Persönliche Gespräche werden nur in Ausnahmefällen und nach Terminvereinbarungen ermöglicht. In Jobcentern, die ein persönliches Gespräch erlauben, gilt häufig die 2G-Regel. In einigen Jobcentern ist der Zugang zur Vorhalle, in der über einen Infoschalter die Abgabe von Unterlagen möglich ist, mit 3G-Vorgabe und Überprüfung durch einen Wachdienst gegeben.

Notfallschalter mit einem direkten Zugang zu einer telefonischen Kurzberatung wurden nur aus dem Rhein-Sieg-Kreis zurückgemeldet. Hier bekommen die Leistungsberechtigten einen Fragebogen ausgehändigt, der nach dem Sofortanliegen und der Dringlichkeit ausgefüllt werden muss und für drohende Energiesperren, drohende Wohnungslosigkeit, Zusicherung zu Kosten der Unterkunft und drohende/eintretende Mittellosigkeit gilt. Dies wird dann ins System aufgenommen und (unter der Voraussetzung, dass alle Unterlagen vollständig vorliegen) ein Rückruf innerhalb von zwei Stunden angekündigt.

Existenzielle Notlagen

Einzelne Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände haben auf die Abfrage zurückgemeldet,  dass in Fällen, in denen persönliche Erreichbarkeit des Jobcenters nicht möglich war, bei Personen, die weder über ausreichende Sprachkenntnis noch über digitale Endgeräte und Kenntnisse verfügen, große existenzielle Notlagen entstanden sind. Gerade dieser Personenkreis bedarf dann einer Begleitung durch die Beratungsstellen. Anderenfalls besteht die realistische Gefahr, dass diese Menschen sich isolieren, ihre benötigten Leistungen zu spät beantragen, Unterlagen falsch einreichen und dementsprechend in (finanzielle) Notlagen geraten, die vermieden werden könnten.

Informationen nicht ausreichend

Beratungsstellen verweisen auf eine Überforderung der (potenziellen) Leistungs-empfängerinnen und -empfänger und die nicht auf deren Lebenswirklichkeit ausgerichteten Zugänge der Jobcenter. Auch hat die Abfrage ergeben, dass weder auf den Internetseiten noch in den Jobcentern ausreichende und aktuelle Informationen vorhanden sind.

Fazit: Eine Nicht-Erreichbarkeit ist kein Einzelproblem eines Jobcenters. Vor allem Menschen mit Sprachschwierigkeiten und Menschen, die über keine digitale Kompetenz verfügen oder nicht einmal ein Handy oder einen PC haben, wird der Zugang zum Jobcenter erheblich erschwert. Oft fehlt es an Informationen über Erreichbarkeit und Öffnungszeiten. Die Unterschiede zwischen der Erreichbarkeit durch die Beratungsstellenmitarbeitenden und die Leistungsberechtigten sind verstärkt anzugehen, denn Beratungsstellen sind nicht als Vermittlungsstellen gedacht oder als Vorprüfstelle des Jobcenters.

Dass es teilweise zu Verlusten von Unterlagen kommt, weil Scans "extern" angefertigt werden oder Mailanhänge nicht geöffnet werden können, kann nicht das Problem der Leistungsberechtigten sein und könnte sicherlich durch einen Zugang zum Jobcenter sowie durch persönliche Termine gelöst werden. Dass einige Jobcenter schon mit der Idee spielen, nur noch digital zu arbeiten und keine Gespräche mehr persönlich durchzuführen, ist weder im Sinn des Onlinezugangsgesetzes noch hilfreich, um allen Personenkreisen zu ihren Leistungen zu verhelfen.

Systemischer Fehler

Deutlich wird, dass ein systemischer Fehler vorliegt. Es gibt kein Erreichbarkeitskonzept, welches für alle Jobcenter zumindest in Eckpunkten bindend ist. So bleibt es jedem einzelnen Jobcenter überlassen, ein eigenes Konzept zu entwickeln. Ebenso bleibt es im Belieben der Jobcenter, Kooperationen mit der Trägern zu etablieren. Auch hier fehlt ein Gesamtkonzept. Es gab jedoch auch Jobcenter, die von den Trägern gelobt wurden. Interessant wäre es, mit diesen Jobcentern ins Gespräch zu kommen, Erfahrungswerte auszutauschen und daraus Eckpunkte abzuleiten.

Die Ergebnisse der Abfrage wurden in Gesprächen mit dem MAGS und der Regionalagentur diskutiert, und es ist dabei gelungen, das grundsätzliche Problem zu verdeutlichen und von der Einzelfalldiskussion wegzukommen. Sowohl das MAGS als auch die Regionalagentur haben den Jobcentern die Rückmeldungen aus der Praxis übermittelt und diese gebeten, sich damit auseinanderzusetzen.



Weitere Beiträge zum Thema "Arbeitslosigkeit" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Michaela Hofmann
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025