Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW Zukunft Europas

Für ein soziales Europa der Zukunft

[Jan. 2022] - Bei einem Videogespräch beraten Caritas und NRW-Europaministerium über die „Konferenz zur Zukunft Europas“ und wichtige Elemente einer nachhaltigen europäischen Sozialpolitik.

Ein Diözesan-Caritasdirektor, der bei einer Videokonferenz in einem Büro sitztHeinz-Josef Kessmann, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Münster und Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRWQuelle: Screenshot der Videokonferenz

Düsseldorf/Köln/Münster/Paderborn (cpd) - Sie soll neue Antworten für die Zukunft der Europäischen Union formulieren und die nächsten Schritte zur weiteren europäischen Integration vorzeichnen: Die Konferenz zur Zukunft Europas, ein von der EU initiierter politischer Prozess, der am 9. Mai 2021, dem Europatag, offiziell gestartet wurde, war Thema eines Video-Gespräches zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Caritas in NRW und des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW, betonte das große Interesse der Caritas mit ihren rund 220.000 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen an einer sozialen Gestaltung der großen Umbruchsprozesse in der Klimapolitik und der Digitalisierung, vor denen Europa stehe. Mit ihren Diensten und Einrichtungen stehe die Caritas in engem Kontakt zu den sozial benachteiligten Menschen und wisse um ihre Sorgen und Bedürfnisse. Als zivilgesellschaftliche Organisation wolle die Caritas ihren Beitrag dazu leisten, Menschen in sozialen Notlagen zu helfen und soziale Notlagen möglichst erst gar nicht entstehen zu lassen.

Der NRW-Europastaatssekretär, der bei einer Videokonferenz in seinem Büro sitzt. Hinter ihm sind die Flaggen der Europäischen Union, Deutschlands und Nordrhein-Westfalens zu sehen.Staatssekretär Dr. Mark Speich, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund und Leiter der NRW-Landesvertretung in BerlinQuelle: Screenshot der Videokonferenz

Staatssekretär Dr. Mark Speich, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund sowie Leiter der NRW-Landesvertretung in Berlin, berichtete von dem Bemühen der Zukunftskonferenz, die Bürger Europas zu beteiligen. Pandemie-bedingt habe der Beteiligungsprozess zwar zunächst nicht so starten können wie geplant, aus Nordrhein-Westfalen jedoch habe es bereits rege Beteiligung über digitale Plattformen gegeben. Speich unterstrich, dass vor uns ein Jahrzehnt mit zahlreichen globalen Herausforderungen liege, denen wir nur gemeinsam als Europäer begegnen können. Dafür müsse die Europäische Union sich nicht nur nach innen reformieren, sondern weltpolitikfähig werden. Diese Herausforderungen seien insbesondere die klimapolitische sowie die digitale Transformation in Europa und der Welt. Dabei gelte es, im Wandel soziale Verwerfungen zu vermeiden. Heinz-Josef Kessmann begrüßte die geplante Einführung eines Klimasozialfonds auf EU-Ebene, denn einkommensarme Menschen benötigen diese Unterstützung nun dringend.

Eine Caritas-Mitarbeiterin, die bei einer Videokonferenz in ihrem Büro sitztAndrea Raab, Fachbeauftragte "Europa" der Caritas in NRWQuelle: Screenshot der Videokonferenz

Andrea Raab, Fachbeauftragte Europa der Caritas in NRW, sagte, Grundlage Europas müsse die soziale Marktwirtschaft sein. Nicht nur der wirtschaftliche, sondern auch der soziale Fortschritt sei Kern der europäischen Idee. Angesichts der sehr unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Mitgliedsländern könnten nicht überall in der EU in absoluten Zahlen gleiche Mindestsicherungsleistungen gezahlt werden, aber die EU könne und müsse einen verbindlichen Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme einführen.

Die soziale Komponente sei auch ein wichtiges Element einer Erfolgs versprechenden Klimapolitik, betonte Giulia Maira, Leiterin des Referats Teilhabe im Diözesancaritasverband Paderborn, "Soziales und Klimaschutz sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Klimaschutz darf nicht zuvorderst Einkommensschwächere belasten." Es gelte, Reformen in die Wege zu leiten, die sowohl die Emission von Treibhausgasen reduzieren als auch soziale Gerechtigkeit befördern.

Eine Caritas-Mitarbeiterin, die bei einer Videokonferenz in ihrem Büro sitztGiulia Maira, Leiterin des Referats "Teilhabe" beim Caritasverband für das Erzbistum PaderbornQuelle: Screenshot der Videokonferenz

Zu den Klientinnen und Klienten der Caritas gehören oft armutsbetroffene Menschen aus dem südosteuropäischen Raum. Sie leben als Bürgerinnen und Bürger Europas mitten in NRW. Das Angebot von Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, auch ihre Anliegen und Perspektiven mit in den Konsultationsprozess der Konferenz zur Zukunft Europas einzubinden, nahm Staatssekretär Mark Speich dankbar an. Geplant ist, bei einem Besuch des Staatssekretärs in örtlichen Einrichtungen der Caritas einen Austausch zu diesem Thema niedrigschwellig zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag zur "Konferenz zur Zukunft Europas".



Weitere Beiträge zum Thema "Europa" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW Zukunft Europas

Konferenz zur Zukunft Europas

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025