Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Nachricht Thema Demenz

Herausforderungen einer sich ausbreitenden Volkskrankheit

[Dez. 2015] - In Deutschland leben 1,5 Millionen demenziell erkrankte Menschen. Die Zahl, die Josef Lüttig, Diözesan-Caritasdirektor für das Erzbistum Paderborn, im Rahmen der Fachtagung „Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!“ in seinem Grußwort verlas, klingt erst einmal unfassbar. 1,5 Millionen Menschen?

Diskussion mit Referent/innen und Tagungsteilnehmern auf der Demenz-Tagung der Caritas in NRW in SchwerteProf. Dr. Hans Georg Nehen, einer der profiliertesten Demenzforscher, schätzt, dass die Zahl der Demenz-Erkrankten in Deutschland bis 2050 auf drei Millionen ansteigen wird.cpd / Lukas

"Bis zum Jahr 2050 wird, sofern kein Durchbruch in der Prävention oder der Behandlung erzielt wird, die Zahl auf etwa drei Millionen ansteigen. Unsere Gesellschaft wird älter und mit ihr steigt die Zahl der Erkrankungen", erklärt Prof. Dr. Hans Georg Nehen. Der Internist hat in Essen maßgeblich ein Geriatriezentrum aufgebaut und gilt als einer der profiliertesten Demenzforscher. "Das Problem ist, dass man Demenz nicht sehen kann. Zwischen dem Anfang einer Erkrankung und ersten spürbaren Auswirkungen können 30 Jahre vergehen." Ein jüngerer Mensch trägt die Erkrankung also schon in seinen 30-ern vielleicht in sich - ohne davon zu wissen. Und die Wissenschaft ist bis heute nicht in der Lage, diese Krankheit so früh zu erkennen und durch Therapien am Ausbruch zu hindern oder zumindest langfristig wirkungsvoll einzudämmen.

Die Fachtagung in der Katholischen Akademie Schwerte, zu der die Caritas in NRW eingeladen hatte, führte Menschen aus Fach- und Pflegediensten der Caritas zusammen. Der Austausch stand dabei in Workshops im Mittelpunkt. Wie lässt sich Lebensqualität erhalten? Wie kann eine auf Leistung fixierte Gesellschaft demenziell erkrankte Menschen in ihrer Mitte halten? Vor allem, da es "den" Demenzpatienten nicht gibt, wie Professor Nehen am Beispiel Alzheimer die große Problematik auf den Punkt brachte: "Kennst du einen Alzheimer-Patienten, kennst du auch nur einen. Jeder Fall ist für sich einmalig."

Fragen über Fragen ergeben sich aus dieser Feststellung für die Helfer vor Ort. Fragen, die im Rahmen der Konferenz mit zwei Vorträgen eingeführt wurden. So folgte auf den Internisten der Soziologe und Theologe Reimer Gronemeyer. Der Professor an der Uni Gießen plädiert seit langer Zeit für eine Umkehrung der Perspektive. "Wir müssen die Welt aus der Perspektive des erkrankten Menschen sehen", so Gronemeyer. Und er scheute sich nicht vor provokanten Thesen: "Demenz erinnert uns, die Nichtkranken, daran, dass das Wissen, das wir im Laufe eines Lebens anhäufen, irgendwann nichts mehr wert ist, weil wir der auf Leistung orientierten Gesellschaft nicht mehr mit unserer Arbeitskraft zur Verfügung stehen." Verdrängen wir Demenz daher aus dem Alltag, schließen sie ein, wollen sie oft nicht wahrhaben?

Ein Mann steht bei einer Fachtagung der Caritas in NRW zum Thema 'Demenz' an einem Rednerpult und hält gestikulierend eine Rede„Wir müssen die Welt aus der Perspektive des erkrankten Menschen sehen“, fordert der Soziologe und Theologe Reimer Gronemeyer.cpd / Lukas

Gronemeyer hat schon vor 20 Jahren in Schriften die Tatsache thematisiert, dass Demenz eine Familienkrankheit ist - es sind die Kinder (vorwiegend Töchter), die an Demenz erkrankte Eltern betreuen und pflegen. Kinder, die dann selbst oft an Depressionen oder Burnout erkranken. Es hat lange gedauert, bis die Worte der Mahner wie Gronemeyer in der Politik angekommen sind. Eine Politik, das wurde im Rahmen der Tagung und dem Austausch von Erfahrungen klar, die noch viel tun muss, um Grundlagen einer breit gefächerten Versorgung zu ermöglichen, wie Markus Leßmann, Leiter der Abteilung Pflege des NRW-Gesundheitsministeriums offen zugibt: "Das Thema ist in aller Munde. Aber ist es auch in den Köpfen?"

Gronemeyer sieht das größte Problem derweil in der Auflösung klassischer Verbände, in denen demenziell erkrankte Menschen bislang aufgefangen wurden. Für Gronemeyer ist das nicht nur die Familie. Auch die Nachbarschaft, Vereine, Kirchen, sogar Gewerkschaften würde er dazu zählen: Verbünde, in denen Menschen ganz direkt anderen Menschen helfen. Was wiederum bedeutet, dass auf die explizit genannten Sozialverbände Caritas und Diakonie noch Herausforderungen zukommen, die heute kaum zu überblicken sind.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Demenz

Selbstverständlicher Umgang mit Demenz

Fachtagung Caritas in NRW

Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!

Multimedia

Galerie

Martin Polenz von der Stadt Arnsberg warb für ein breites Netzwerk aller Akteure, um die Situation von Menschen mit Demenz im Quartier zu verbessern. (Markus Lahrmann) Die Podiumsdiskussion auf der Demenz-Tagung der Caritas in NRW in Schwerte (Markus Lahrmann)

Podiumsdiskussion Schwerte

Martin Polenz von der Stadt Arnsberg warb für ein breites Netzwerk aller Akteure, um die Situation von Menschen mit Demenz im Quartier zu verbessern.

Ganz unterschiedliche Anregungen für die Teilnehmer der Demenz-Tagung der Caritas in NRW brachte die Podiumsdiskussion zum Schluss. (Markus Lahrmann) Die Podiumsdiskussion auf der Demenz-Tagung der Caritas in NRW in Schwerte (Markus Lahrmann)

Podiumsdiskussion Schwerte 2

Ganz unterschiedliche Anregungen für die Teilnehmer der Demenz-Tagung der Caritas in NRW brachte die Podiumsdiskussion zum Schluss.

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025