Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW – AKTUELL Zukunft der Krankenhäuser

Menetekel Insolvenzen

[Dez. 2023] - Veränderte Rahmenbedingungen und weitreichende Reformen stellen die Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Beim 2. Katholischen Krankenhaustag in Essen ging es um die Zukunftsfähigkeit des katholischen Krankenhauswesens.

Eine Frau steht beim 2. Kath. Krankenhaustag in Essen an einem Pult und hält eine Rede. Über ihr ist eine Leinwand zu sehen.Die Patientenbeauftragte Claudia Middendorf zeigte sich optimistisch, dass das System der Krankenhausplanung aus Nordrhein-Westfalen auf ganz Deutschland übertragen werden könne.Foto: Achim Pohl

Denn vielerorts ist die Existenz von Kliniken gefährdet. Über den Bundesrat hat derweil das Land Nordrhein-Westfalen vom Bund finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser gefordert.

Rund zwei Drittel der Kliniken befinden sich in akuten wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Sie müssen befürchten, die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) überhaupt nicht mehr zu erleben. Das Thema Insolvenz schwebt wie ein Menetekel über den Kliniken.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Thorsten Klute sprach sich in Essen dafür aus, "Krankenhäuser möglichst zu retten, nicht zu schließen". Deswegen unterstütze die SPD-Landtagsfraktion auch die Bundesratsinitiative aus NRW. "Aber", so Klute, "lösen wir damit das Problem?" Man müsse auch zur Kenntnis nehmen, dass die Fallzahlen um 12 Prozent und der Case-Mix-Index gar um 17 Prozent zurückgegangen sei. In einem fallzahlorientierten System führe das zu Erlösrückgängen. Mit Karl Lauterbach sei man im Gespräch. Klute warb vehement dafür, die Schuldenbremse zu verändern, um Investitionen zu ermöglichen. Denn auch das Land müsse bei den Investitionskosten mehr Verantwortung für die Refinanzierung übernehmen.

Die Bindung der Krankenhauseinnahmen an die Fallzahlen werde sich auch mit der geplanten Bundesreform nicht ändern, prognostizierte Dirk Albrecht, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Contilia-Gruppe, einem großen Krankenhausträger in Essen. Er warnte vor einer Überhitzung im Wettbewerb der Krankenhäuser. "Die Krankenhäuser wollen nicht gerettet werden, sondern sachgerecht und leistungsgerecht finanziert werden", unterstrich Albrecht. Das einzige Instrument sei, den Landesbasisfallwert sachgerecht anzupassen. Er gestand aber zu, dass auch innerhalb des Katholischen Krankenhausverbandes die Einschätzung vorherrsche, dass nicht alle Standorte gebraucht würden. Wichtig sei, herauszufinden, welche man brauche. Das werde mit dem NRW-Planungsmodell gelingen.

Betriebskosten refinanzieren

Ihr sei es wichtig, dass jeder Mensch innerhalb von 20 Minuten ein Krankenhaus erreichen könne, so Susanne Schneider von der FDP-Landtagsfraktion. Die Menschen dürften das Vertrauen in die Krankenhausversorgung nicht verlieren. Aber die Häuser, die vernünftig wirtschafteten, dürften nicht bestraft werden.

Marco Schmitz, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, wies auf die ungleichen Refinanzierungsbedingungen zwischen kommunalen und konfessionellen Krankenhäusern hin. "Kein Bürgermeister lässt es zu, dass sein Krankenhaus vor Ort geschlossen wird." Das sei bei den katholischen Krankenhäusern eben anders: "Die Bistümer sind nicht in der Lage, Geld nachzuschießen", warnte Schmitz, der für die CDU klar Position bezog und die Bundesratsinitiative erläuterte: "Wir wollen nicht, dass die Krankenhausplanung über Insolvenzen vorgenommen wird!" Die Betriebskosten der Kliniken müssten refinanziert werden, bis die Krankenhausreform greife.

Die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion beim 2. Kath. Krankenhaustag in EssenFachpolitische Diskussion auf dem Krankenhaustag der Caritas in NRW.Foto: Achim Pohl

Dass die Lage dramatisch sei, habe auch die Demo vor dem Landtag gezeigt, sagte Meral Thoms von den Grünen: "Die Botschaft haben wir sehr ernst genommen." Es werde dem Thema nicht gerecht, wenn sich Bund und Land gegenseitig die Schuld in die Schuhe schöben. "Auf der Landesebene sind wir mit der Krankenhausplanung Vorreiter", sagte Thoms. Dazu gehöre auch, die Klimakrise und bei den baulichen Maßnahmen die Entwicklung des Klimas zu berücksichtigen, den Hitzeschutz zu verbessern und erneuerbare Energien mit einzuplanen: "Solche Investitionen sparen Kosten auf lange Sicht."

Für die katholischen Bistümer in NRW begrüßte Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros, die geplanten Reformen, auch wenn sie zu Marktbereinigungen führen könnten. "Wir legen allerdings großen Wert darauf, dass die Politik die Verantwortung übernimmt, wenn sie die Rahmenbedingungen ändert", sagte Hamers. Wenn politische Vorgaben, Reformen bei der Finanzierung und Krankenhausplanungen zu Schließungen von katholischen Krankenhäusern führten, dann sei die Politik gefragt, das zu erklären und öffentlich Verantwortung zu übernehmen.



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW – AKTUELL Existentielle Notlage

Caritas fordert wirtschaftliche Hilfen für Kliniken

Pressemitteilung 2. Kath. Krankenhaustag

"Existenzbedrohende Liquiditätslage"

Tagung Caritas in NRW

2. Katholischer Krankenhaustag NRW

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025