Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Reform NRW

Neues Alten- und Pflegegesetz beschlossen

[Okt. 2014] - Eine breite Mehrheit mit den Stimmen von SPD, Grünen, CDU, FDP und einigen Piraten hat im Landtag nun ein umfgr. Gesetzespaket für ein neues Pflegerecht in NRW beschlossen. Für Pflegereinrichtungen wird die Finanzierung schwieriger, denn die amb. Versorgung soll gestärkt werden - so wie es die meisten Menschen wünschen.

Die große Mehrheit der alten Menschen will Zuhause oder im vertrauten Quartier leben. Das Land will daher vor allem die Pflegemöglichkeiten für Menschen in der häuslichen Umgebung verbessern. Dazu setzt die Landesregierung stark auf die Verbesserung von Quartiersangeboten wie Einkaufservice, Besuchsdiensten und Beratungen, um den Eintritt in eine stationäre Unterbringung so lange wie möglich hinauszuzögern. Das könnte dort zu Problemen führen.

Erleichtert wurde beispielsweise die Gründung von "Alten-WGs" als Alternative zum Pflegeheim. Sie werden künftig von den strengen Heimstandards befreit.Das fördert den "Quartiersgedanken".

Eine junge Frau sitzt neben einer älteren Frau in Zimmer eines Altenpflegeheims. Beide Frauen lachen zusammen.Wer im Altenheim wohnt, freut sich über Familienbesuch. Ein Einzelzimmer in NRW demnächst Standard sein. © LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW

Bereits heute werden 71 Prozent der 550.000 Pflegebedürftigen zuhause gepflegt. Immer noch wird der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen durch Angehörige versorgt, etwa 130.000 Menschen allerdings mit Unterstützung durch ambulante Pflegedienste. 160.000 Pflegebedürftige leben in einem der 2325 Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen.

Mit dem Pflegegesetz verfolge der Landtag das Ziel "ambulant vor stationär", sagte der SPD-Sozialpolitiker Günter Garbrecht. Das bedeute aber nicht "ambulant statt stationär". In der Diskussion um den Gesetzentwurf hatten die Heimträger (unter ihnen die Caritas) große Bedenken geäußert, ob ihre Investitionen in stationäre Heime wirtschaftlich bleiben.

Mit der Neuregelung soll nämlich auch die Einzelzimmerquote, die schon im alten Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) festgeschrieben worden war, gesteigert werden. Bis 2018 müssen in NRW 80 Prozent der Zimmer als Einzelzimmer angeboten werden. Ab 2018 sind außerdem nur noch direkt vom Zimmer aus zugängliche  Einzel- oder maximal von zwei Zimmern aus nutzbare Bäder  erlaubt. Gleichzeitig soll die Zahl der Plätze in den Heimen soweit als möglich auf 80 reduziert werden. Von dieser Zielvorgabe sind viele Einrichtungen noch weit entfernt.

Ob der Modernisierungsstau mit dem neuen Pflegegesetz aufgelöst werden kann, ist nach Ansicht von Experten strittig. Denn Investitionen, die sich wirtschaftlich nicht rechnen, werden sich die Träger zweimal überlegen. Ministerin Barbara Steffens (Grüne) ging es vor allem darum, "pflegebedürftige Menschen davor zu schützen, dass sie Renditebeschaffer sind", wie sie mit Blick auf private Heimbetreiber sagte. Auch gemeinnützige Träger wie die Caritas werden bei Neubauten künftig mit den Kommunen verhandeln müssen, bei denen die Letztentscheidung im Hinblick auf die Finanzierung liegt. Das kann vor allem dort zum Nachteil der pflegebedürftigen Menschen ausgehen, wo die Kommunen überschuldet sind.

"Das neue Finanzierungsrecht erschwert die Situation für die Pflege- Einrichtungen der Caritas", sagte der Caritas-Experte Dr. Albert Evertz, der den Gesetzgebungsprozess als Vorsitzender der Kommission Pflegeversicherung der LAG Freie Wohlfahrtspflege intensiv begleitet hatte. "Unsere Einrichtungen müssen noch mehr rechnen. Wahrscheinlich werden Neubauten kaum mehr möglich sein und Bestandseinrichtungen werden geringere Finanzierungsrahmen als bisher haben", warnte er. Nach wie vor sei  von erheblichen finanziellen Unsicherheiten und Risiken auszugehen, die das neue Recht nach sich ziehe. Wenn sich  - wie prognostiziert - die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 verdoppelt, gleichzeitig durch den Abbau von Doppelzimmern die Zahl der Heimplätze reduziert werden muss, wird schon in wenigen Jahren die Frage neu gestellt, wie die angemessene Versorgung alter Menschen gewährleistet werden kann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025