Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW – AKTUELL Fachtagung

Wie kann Integrationsarbeit gelingen?

Rund 70 Expertinnen und Experten der Migrationsdienste diskutierten beim Fachtag der „Caritas in NRW“ in Essen.

Ein Mann steht an einem Rednerpult der Caritas im Bistum Essen, im Hintergrund ein großer Bildschirm.Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln begrüßt die Tagungsgäste.Nicola van Bonn

Um die Wirksamkeit der fallbezogenen Beratung und Begleitung von geflüchteten und zugewanderten Menschen, insbesondere um die Methode "Case-Management", ging es bei einem Fachtag der Migrationsdienste am 8. April 2025 im Haus des Essener Diözesan-Caritasverbandes. Rund 70 Fachleute aus den NRW-Caritasverbänden, der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE), den Jugendmigrationsdiensten (JMD) und dem Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) diskutierten, begleitet von fachlichen Impulsen, inwiefern die unterschiedlichen Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene zielführend Integration ermöglichen. 

Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, betonte in seinem Grußwort, dass es die Kompetenz und Arbeit der Migrationsdienste heute umso dringender brauche, um den zugewanderten und geflüchteten Menschen zu ihren Rechten zu verhelfen. Denn an gelungener Integrationsarbeit "macht sich die Zukunftsfähigkeit dieser Gesellschaft fest". Desintegration spiele den Kräften in die Hände, die eine Abschottungspolitik verfolgen. "Wir haben mit völkischem Nationalismus nichts zu tun", bekräftigte Hensel die Position der Deutschen Bischofskonferenz, "das passt nicht zu unserem Menschenbild".

Ein Mann steht am Rednerpult, auf dem großen Bildschirm im Hintergrund steht das Tagungsthema.Prof. Dr. Matthias Müller von der Hochschule Neubrandenburg bei seiner Einführung ins Thema.Nicola van Bonn

Prof. Dr. Matthias Müller vom Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule Neubrandenburg verwies auf die vielfältigen rechtlichen, politischen und ökonomischen Spannungsfelder, die eine wirksame fallbezogene Arbeit in den Migrationsdiensten erschwerten. So diskutiere die Politik über Migration derzeit primär unter dem Aspekt der inneren Sicherheit, unter anderem wirtschaftliche Gesichtspunkte gerieten dabei aus dem Blick. Denn wie Studien zeigten, benötige Deutschland dringend Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften, zum Beispiel in der Pflege. Wenn aber Zuwanderung nur noch als Gefahr für die innere Sicherheit wahrgenommen werde, leide zwangsläufig die Integrationsarbeit, so Müller. "Nicht die Menschen, die Verhältnisse müssen sich ändern", sagte der Experte, damit den zugewanderten und geflüchteten Menschen aus fachlicher Sicht bestmöglich geholfen werden könne. 

Beim anschließenden Podium nahmen neben Expertinnen und Experten der Migrationsdienste aus Caritasverbänden und Kommunen auch Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen Landespolitik teil: Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW sowie die Abgeordneten Gönül Eğlence (Die Grünen) und Peter Blumenrath (CDU), beide Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, diskutierten mit. Dabei wurde deutlich, dass im Bereich der Migrations- und Integrationsarbeit sehr unterschiedliche Kommunikationskulturen und Strukturen aufeinanderstoßen, was die Abstimmung auf der lokalen Ebene zum Teil erschwert. So bemängelten die Vertreterinnen und Vertreter der freien Wohlfahrtsverbände beispielsweise, dass mit dem KIM eine kommunale Doppelstruktur aufgebaut worden sei, ohne die seit Jahrzehnten vorhandene Expertise der beratenden Praktiker zu nutzen. Dabei sollten die kommunalen Stellen ursprünglich ausschließlich koordinierende und steuernde Funktionen übernehmen, anstatt selbst operativ zu arbeiten. Gefordert wurden Klarheit und eine deutliche Abgrenzung von Aufgaben. Mitarbeitende der Verbände kritisierten, dass sich eine politische Akzentsetzung zu Gunsten der Wirtschaft und zum Nachteil des sozialen Sektors abzeichne. Einige Rednerinnen und Redner wünschten sich, nicht mehr getrieben zu sein von Finanzierungsnöten und der ständigen Unsicherheit über den Fortbestand der eigenen Stellen.

Bei aller Unterschiedlichkeit der Sichtweisen und Perspektiven versicherten sich die Teilnehmenden ihrer Bereitschaft im Gespräch zu bleiben, sei man sich doch in dem gemeinsamen Ziel einig, Zugewanderten die Integration, insbesondere in den Arbeitsmarkt, zu erleichtern, nicht zuletzt als Bereicherung für die Wirtschaft und die Gesellschaft.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Nicola van Bonn
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Diskussionen in Kleingruppen. (Christoph Grätz) Eine Gruppe von sieben Frau, die als Kleingruppe bei einer Fachtagung der Caritas in NRW miteinander diskutieren (Christoph Grätz)

Kleingruppen

Diskussionen in Kleingruppen.

Engagierte Diskussion im Podium (P.v.l.): Moderatorin Melanie Wielens, Peter Blumenrath (CDU), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Gönül Eğlence (Die Grünen), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW, Eva Maria Dolas, Strategisches Integrations- und Netzwerkmanagement Stadt Krefeld, Svenja Mattes, Leiterin MBE, JMD und KIM beim Caritasverband für die Stadt  Köln, Dr. Christoph Humburg, Vorstand des Caritasverbandes Wuppertal-Solingen und der AG Migration im Erzbistum Köln. (Christoph Grätz) Eine Podiumsdiskussion in einem modernen Konferenzraum mit sieben Personen, die auf Stühlen in einer Halbkreisformation sitzen. Eine Moderatorin in einem Blazer hält ein Mikrofon und ein Notizbuch. (Christoph Grätz)

Engagierte Podiumsdiskussion

Engagierte Diskussion im Podium (P.v.l.): Moderatorin Melanie Wielens, Peter Blumenrath (CDU), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Gönül Eğlence (Die Grünen), MdL und Mitglied im Integrationsausschuss im Landtag NRW, Erik Freedman vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in NRW, Eva Maria Dolas, Strategisches Integrations- und Netzwerkmanagement Stadt Krefeld, Svenja Mattes, Leiterin MBE, JMD und KIM beim Caritasverband für die Stadt Köln, Dr. Christoph Humburg, Vorstand des Caritasverbandes Wuppertal-Solingen und der AG Migration im Erzbistum Köln.

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025