Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW Miteinander lernen

Wissenschaftler: Ehrenamt verbessert Qualität sozialer Arbeit

[Sept. 2014] - Hauptamtler sind bei der Koordination freiwilligen Engagements gefordert

Ein Mann steht neben einem Rednerpult und hält einen Vortrag. Hinter ihm wird seine Power-Point-Präsentation auf eine Leinwand projiziert.Prof. Dr. Paul-Stefan Roß bei seinem Vortrag während der Europäischen Freiwilligenuniversität im niederländischen Rolduc.Caritasverband für das Bistum Aachen e. V.

Aachen/Rolduc - Soziale Einrichtungen müssen die Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlern in einen organisatorischen Rahmen stellen. Dafür hat am Donnerstag (11. September) bei der Europäischen Freiwilligenuniversität in Aachen und Rolduc Prof. Paul-Stefan Roß geworben. Der Wissenschaftler ist Leiter des Studiengangs Soziale Dienste der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe an der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Untersuchungen zeigten, so Roß weiter, dass in Einrichtungen und Verbänden die Organisationsentwicklung beim Freiwilligen-Management zu wenig beachtet werde.

Als positives Beispiel nannte Roß das mit Geldern aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt "win-win für Alle!" der fünf Diözesan-Caritasverbände in NRW in den Jahren 2010 bis 2013. Dabei sei es um das Ehrenamtsmanagement und das neue Berufsprofil der Ehrenamtskoordinatoren gegangen. Die Verbände seien zu der Erkenntnis gelangt, dass derjenige, der mit Freiwilligen arbeite, zunächst das eigene Haus bestellen müsse.

Freiwillige in die Arbeit von Einrichtungen einzubeziehen habe einen Mehrwert, sagte der Wissenschaftler weiter. Das müsse die zentrale Argumentationsbasis gegenüber der Leitung der Einrichtung und ihren Mitarbeitern sein. Es gehe nicht darum, das Hauptamt durch das Ehrenamt zu ersetzen. Beide ergänzten sich vielmehr. "Ehrenamt ist nicht das Sahnehäubchen und auch kein Sparprogramm, es ist ein Qualitätsverbesserungsprogramm", sagte Roß bei seiner Vorlesung im niederländischen Rolduc.

Der Experte bezog sich auf Untersuchungen die gezeigt hätten, dass der Einsatz von Ehrenamtlern Normalität in Prozesse mit Kunden oder Klienten bringe. Ferner erhöhe der Einsatz von Freiwilligen die Verankerung der Einrichtung im Sozialraum und ihre Akzeptanz. Ehrenamtler, die sich in der Einrichtung wohl fühlten, seien für diese die besten Werbeträger. Der Nutzen sei nicht primär finanziell darstellbar, aber sekundär spiele er eine Rolle. Durch die Einbeziehung von Ehrenamtlern, so Roß, würden soziale Dienste qualitativ besser, ohne teurer zu werden.

Die Kernfrage der Förderung freiwilligen Engagements sei die Gewinnung der Hauptamtler, sagte Roß. Das gelinge mit einem breit angelegten Kommunikationsprozess. Denn es gebe Vorbehalte, sagte der Professor unter Berufung auf Untersuchungen: Die zeigten, dass Hauptamtler, die wenig mit Ehrenamtlern zu tun hätten, große Bedenken beim Engagement Freiwilliger hätten. Letztlich seien die Rollen nicht geklärt. Ehrenamtler und Hauptamtler würden vielfach nicht miteinander reden. Hauptamtler sähen sich durch die Betreuung der Ehrenamtler zusätzlich belastet. Zudem würden Ehrenamtler als diejenigen gesehen, die sich die Rosinen herauspickten. Roß warb dafür, sich nicht zu scheuen, in sozialen Einrichtungen Debatten über eine Kooperation von Haupt- und Ehrenamt zu führen.

Die Europäische Freiwilligenuniversität bringt Haupt- und Ehrenamtler aus der Praxis mit Wissenschaftlern zusammen. Ausrichter der Freiwilligenuniversität, die jetzt zum siebten Mal stattfindet, sind in diesem Jahr die fünf Caritasverbände der nordrhein-westfälischen (Erz-) Bistümer und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen. Die Freiwilligenuniversität in Aachen und Rolduc geht am Freitag (12. September) mit einer öffentlichen Veranstaltung im Forum M in Aachen zu Ende. Zu dieser wird auch der frühere Präsident des Europäischen Parlamentes, Prof. Dr. Klaus Hänsch, erwartet.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW Miteinander lernen

Klaus Hänsch spricht zum Abschluss der Freiwilligenuniversität

Caritas in NRW Miteinander lernen

Freiwilligenuniversität startet in Rolduc

Miteinander lernen Caritas in NRW

Europäische Freiwilligenuniversität 2014 in Aachen und Rolduc

Pressemitteilung Miteinander lernen

Bürgerschaftliches Engagement ist Grundlage der europäischen Gesellschaften

Ausschreibung Miteinander lernen

Europäische Freiwilligenuniversität 2014

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025