Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Quartiersbüro

Auf die Sanierung eines Brennpunkts folgt gelebte Nachbarschaft

Das Quartier Schönau in Mannheim hatte einen denkbar schlechten Ruf. Die Wohnungen waren veraltet, auf den Straßen lag der Müll. Niemand wollte mehr dort wohnen. Da packten Caritas und eine Wohnungsbaugesellschaft das Problem an: Nach der Sanierung des Viertels sind die Lebensqualität und Stimmung der Bewohner so gut wie nie.

Eine Gruppe von Kindern werkelt an einer Art Tisch aus Holzpaletten.Kinder in Aktion: Mit etwas Farbe wirkt alles gleich freundlicher.Christian Endres

Hier kennt jeder jeden. "Hallo Herr Schneider, wie geht es heute - kam Ihre Katze gestern noch zurück?" Man grüßt sich, bleibt kurz stehen, fragt nach dem Wohlbefinden. Doch das war nicht immer so. Noch vor wenigen Jahren waren die Straßen dunkel, die Fassaden vollgesprayt, der Stadtteil düster und dreckig. Sperrmüll lag auf den Gehwegen. Immer wieder brannte eine Mülltonne lichterloh. Der schlechte Ruf Schönaus trug seinen Teil dazu bei, dass hier niemand hinziehen wollte. Die Mietwohnungen der Fünfzigerjahre hatten keine Zentralheizung. Sie waren eng, in schlechtem Zustand, ohne Dämmung und Isolierung. Warmes Wasser im Bad gab es nur in Ausnahmefällen.

Name des Quartiers ist Programm

Dieses trostlose Bild gehört der Vergangenheit an. Heute, nach der Sanierung des Bereichs Schönau-Mitte, ist der Name des Stadtteils Programm. Das Viertel hat an Lebensqualität gewonnen. "Die Stimmung unter den Bewohnern ist sehr gut", betont Christian Endres, Caritas-Sozialarbeiter im Quartierbüro Schönau. Das Büro wurde im Zuge der Sanierung eingerichtet. Die Bewohner finden Unterstützung in sämtlichen Lebenslagen. 

Doch vorher mussten alle umziehen

"Alle Bewohner mussten aus den Wohnungen raus. Deshalb ging es vor der Räumung darum, die Menschen auf die Umzüge vorzubereiten", erzählt Christian Endres. Zusammen mit den Kollegen der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft suchten sie die einzelnen Mieter auf. Es gab unproblematische Ausquartierungen, aber es gab auch verwahrloste Menschen, die in zugemüllten Wohnungen hausten und diese nicht verlassen wollten.

"Der Umzug wurde komplett bezahlt", erinnert sich Wolfgang Bielmeier, ehemaliger Chef der GBG Mannheimer an das Jahr 2003, als die Sanierung begann. "Doch viele der Urschönauer wollten im Stadtteil bleiben." Caritas und GBG unterstützten die Bewohner von Beginn an gemeinsam. Die Wohnungsbaugesellschaft hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine eigene Abteilung Soziales Management gegründet und war damit bundesweit eine der ersten. "Wir freuen uns sehr, mit dem Caritasverband im Quartierbüro einen kompetenten Partner zu haben", lobt der Leiter dieser Abteilung, Stefan Möhrke, die Zusammenarbeit, die die Bedürfnisse der Menschen im Fokus hat. Mit dem persönlichen Kontakt und der Betreuung beim Umzug war klar: Hier zieht man an einem Strang.

Aus dem Mieterhock wurde ein regelmäßiger Treff

Doch die Räumung war nur der erste Schritt. Nach der Sanierung der Wohnblöcke ging die Gemeinwesenarbeit erst richtig los. "Sie ist unverzichtbar für ein gelungenes Zusammenleben", sind sich Endres und Möhrke einig. So wurden Hauseingangsempfänge oder ein Mieterhock initiiert, damit sich die Nachbarn  kennenlernen. Man wollte aus alten Fehlern lernen und eine Gemeinschaft im Sanierungsgebiet schaffen. Aus dem Mieterhock entwickelte sich ein regelmäßiger Treff, bei dem das Team im Quartierbüro Infovorträge zu Themen wie Einbruchschutz oder Haustürgeschäfte veranstaltete, gemeinsame Ausflüge und das Sommerfest organisierte.

Skaterpark und Senioren-Netzwerk

Gruppenbild, auf dem rund zehn Kinder und zwei ältere Frauen im Grünen stehenDie Kinder sind mit im Boot, wenn es um ihren Stadtteil geht. Alexandra Steinemann (links hinten) und Gisela Schorr helfen ehrenamtlich mit.Christian Endres

Mit den Schülern zum Beispiel wurde bei einer Schulhofkonferenz entschieden, einen Skaterplatz zu bauen. Die jungen Schönauer setzten sich über Monate für ihre Idee ein und verbrachten ihre Freizeit in der Skaterinitiative SAM. Mit Hilfe des Quartierbüros und vielen Unterstützern hat Schönau heute einen Skaterpark, der seinesgleichen sucht,  sogar Skater aus Frankfurt und Karlsruhe kommen hierher.

Auch für die Senioren wurden Initiativen gegründet. Gemeinsam kochen, spielen und sich austauschen - in Kontakt kommen ist heute üblich. Heute treffen sich Alt und Jung im gemeinschaftlichen Garten, sie pflanzen und pflegen Gemüse und Blumen. Im Netzwerk Senioren Schönau sind 14 Organisationen und Einrichtungen als Partner vereint. 

Das Team der GBG und des Quartierbüros arbeiten Hand in Hand. Die Mitarbeiter sind nach wie vor Ansprechpartner für alle Fragen - sei es, dass der Weg zur Mülltonne zu weit ist oder es Querelen bei den Bewohnern gibt. Heute erinnert im Stadtteil nichts mehr an die triste Vergangenheit. Der Müll auf den Straßen ist verschwunden, willkürliche Zerstörung ist passé und die Straßenzüge sind freundlich und hell. Und bester Beweis für die Beliebtheit des Quartiers, so Endres: "Keiner möchte hier mehr weg."


Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

Kooperationspartner des Programms sind die Stadt Mannheim, die GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft und der Caritasverband Mannheim mit Quartierbüro. Insgesamt 830 Wohnungen wurden modernisiert, 54 Millionen Euro im Sanierungszeitraum 2008 bis 2018 investiert. Fördermittel kamen vom Bund, dem Land und der Stadt. Der Stadtteil Schönau hat rund 13 000 Einwohner. Das Durchschnittsalter beträgt 42 Jahre, 46 Prozent der Bewohner haben einen Migrationshintergrund.

Kontakt: Quartierbüro Schönau, Memeler Straße 28, 68307 Mannheim

Autor/in:

  • Gabriela Crisand
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2018: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Caritas-Kampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Sozialcourage Bezahlbares Wohnen

Not macht erfinderisch

Sozialcourage Interview

„Fläche ist einfach eine knappe Ressource, die endlich ist.“

Sozialcourage Wohnungsnot

Ein Dach überm Kopf – aber kein Zuhause

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025