Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Porträt Arbeitsplatz Caritas

Beratung anfangs per Münztelefon

[Jul. 2019] - Barbara Jakobsmeyer ist seit über 40 Jahren Referentin für Kindertageseinrichtungen beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Wie sehr sich die Gesellschaft und damit ihre Arbeit in dieser Zeit verändert hat, wird deutlich, wenn sie anfängt zu erzählen...

Lächelnde Frau mit braunen Haaren, die einen bunten Schal trägtBarbara Jakobsmeyer war mit 24 Jahren Absolventin der Sozialpädagogik und arbeitet seit 1978 beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Sie ist seit über 40 Jahren Referentin für Kindertageseinrichtungen.Markus Jonas

Ein klobiges Münztelefon, eine Untertasse mit Zehn- und Fünfzigpfennigmünzen und eine Schlange von Kollegen davor - so begann vor über 40 Jahren die Berufstätigkeit von Barbara Jakobsmeyer beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. Seitdem hat sie als Referentin für ­Tageseinrichtungen für Kinder gearbeitet. "Wir mussten warten, bis wir endlich jeder ein Telefon hatten", erinnert sie sich und lacht.

In den Kindergärten ging es damals traditionell zu: Geöffnet war von 8 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr. "Eine Übermittagsbetreuung war die Ausnahme. Die meisten Mütter waren nicht berufstätig." Als auf Landesebene die ersten Regelungen für die Übermittagsbetreuung erlassen wurden, "da wurde im kirchlichen Bereich schon diskutiert, was unser Auftrag, was der Auftrag von Familie ist", erzählt Barbara Jakobsmeyer. Die Diskussion berührte sie auch ganz persönlich. Denn als ihre zwei Kinder in den 80er-Jahren geboren wurden, entschieden sie und ihr Mann sich dafür, jeweils nur noch halbtags zu arbeiten. "Sonst hätten wir keine Möglichkeit gehabt, unsere Kinder zu betreuen." Weil ihre Vorgesetzten anfangs noch der Meinung waren, halbtags könne man keine Fachberatung anbieten, war sie fortan in der Fortbildung von Kindergartenleitungen tätig. "Teilzeit war gar nicht üblich, ganz im Gegensatz zu heute."

Rückblickend fällt ihr auf, dass die Veränderungsgeschwindigkeit zuletzt zugenommen hat. "Vor allem die letzten zehn Jahre hat sich sehr viel bewegt, mehr als die 30 Jahre davor." Dass die Kinder immer jünger würden, die in den Kitas aufgenommen würden, habe massive Veränderungen nötig gemacht. "Die Kitas mussten sich sowohl von den Räumlichkeiten als auch von den pädagogischen Konzepten auf diese Situation einstellen." Viele Kitas hätten sich zu Familienzentren weiterentwickelt und seien nun Anlaufstelle im Sozialraum für Familienprobleme aller Art. Viele Kinder, die etwa schon mit einem Jahr in die Kita kämen, würden darin auch groß. "Manche lernen darin laufen, Dinge, die sonst in der Familie geschahen. Aber ich sehe, dass die Familien dieses Angebot brauchen." Die Erzieherinnen und Erzieher müssten sich den Erfordernissen der Kinder anpassen, ihnen etwa beim gemeinsamen Frühstück eine Essenskultur vermitteln und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. "Das ist allerdings total schwer, weil die Gruppen oft zu groß sind." Umso wichtiger seien eine neutrale Begleitung und Fachberatung für die Erzieherinnen und Erzieher - ohne den Druck des Arbeitgebers. "Das kann sehr fruchtbar sein." Dass sie dabei nicht weiter mitwirken kann, findet sie "ein bisschen schade". Aber sie freut sich auf andere Dinge nach der Pensionierung: "auf Reisen und Zeit zu haben".



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025