Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Trommelwirbel

Den Blick auf Jungen verändert

Sie fallen auf, wenn sie Probleme machen. Im Blick sind eher die Mädchen

Den Blick auf Jungen verändertGefühle kann man auch gut trommeln. Das zeigten die Jungen der Cordula-Grundschule mit Trommelbauer Christoph Suder den Teilnehmern beim Abschluss des Projekts Trommelwirbel.Harald Westbeld

Ganz bewusst hat das Projekt Trommelwirbel in den vergangenen drei Jahren deshalb die Jungen aus sechs Offenen Ganztagsgrundschulen eingeladen, Trommeln zu bauen und ihre Gefühle trommelnd auszudrücken. Unter sich sind sie anders. Verändert hat sich auch die Arbeit in den beteiligten OGS - und künftig auch in weiteren, hoffen die Projektverantwortlichen. 

Trommeln statt Schule - das ließen sich die Jungen nicht entgehen. Stolz präsentierten sie ihre selbstgebauten Instrumente, zeigten mit Trommelbauer Christoph Suder, wie sie traurige Gefühle aber auch Begeisterung damit auszudrücken gelernt haben. Aber danach ging es - weniger euphorisch - doch zurück in den Unterricht der Cordula-Grundschule in Borken-Gemen. Die Erwachsenen beschäftigten sich weiter mit Idee und Ergebnissen des Caritas-Projekts Trommelwirbel im Rittersaal der Jugendburg. Einig waren sich alle Akteure: Es hat den Blick auf Jungen verändert, so Projektleiter Dr. Bernhard Hülsken vom Diözesancaritasverband Münster. Und damit auch die Arbeit der Offenen Ganztagsgrundschulen in Trägerschaft der Caritas in Borken, Dülmen, Lünen, Rheinberg, Warendorf und Wesel.

Für Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann ist dies einmal mehr Beleg dafür, dass die „OGS nicht bloß ein Verwahrort ist, sondern ein pädagogisches Angebot, das gut fördern kann“. Allerdings seien Schule und Jugendhilfe vielerorts immer noch „zwei Galaxien, die aneinander vorbeirasen“. Die Rahmenbedingungen seien vielerorts unzureichend. Umso wichtiger sei es, die OGS weiter zu stärken.

Jungen werden häufig erst dann wahrgenommen, wenn sie problematisch werden, sagte Sandro Dell‘Anna von der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW, einem der Kooperationspartner. Dass ein großer Träger wie die Caritas sie in den Blick nehme, sei noch recht ungewöhnlich.

Aber offensichtlich notwendig, denn von Elternhaus über Kita und Grundschule werden Jungen fast nur von Frauen begleitet. Sie selbst sagen, hat Theaterpädagoge Wilhelm Neu in der Projektarbeit erfahren, dass Mädchen „empfindlich seien“ und immer alles besser wüssten. Unter sich seien die Jungen deutlich entspannter, die Geschlechterkonkurrenz bleibe außen vor.

In einwöchigen Workshops haben die Grundschüler an den sechs Projekstandorten ihre eigenen Trommeln gebaut, ein Theaterstück dazu entwickelt und zum Abschluss aufgeführt. Anschließend haben sie sich weiter über ein halbes Jahr wöchentlich getroffen. Begleitend haben sich die OGS-Leitungen von der LAG Jungenarbeit fortbilden lassen.

Das hat nachhaltige Folgen, wie Karina Keichel-Sitterlee, deren Jungen den Auftakt getrommelt hatten, an einem Beispiel deutlich machte. Es gibt jetzt eine Jungengruppe, an der ein Jahr lang teilgenommen werden muss. Da darf mal gekämpft werden oder es geht in den Wald, um mit scharfen Messern zu schnitzen. Wobei, so die OGS-Leiterin, es inzwischen parallel eine Mädchengruppe gibt, die sich das identische Programm wie die Jungen gewünscht hat.

Gelungen ist es auch, an einigen Standorten die Schulleitungen für das Thema zu sensibilisieren. So ist in Rheinberg im kommenden Jahr eine gemeinsame Fortbildung geplant. Damit sich nicht nur gefühlt was bewegt, haben Studierende der Katholischen Hochschule das Projekt begleitet. Erkenntnis in einem ersten Zwischenergebnis: Jungen sind konzentrierter, wenn sie eine eigene Aufgabe bekommen.

Nach dem ersten erfolgreichen Schritt im Projekt Trommelwirbel, das über drei Jahre von der Aktion Mensch gefördert worden ist, bleibt allerdings noch viel zu tun. Prof. Dr. Ulrich Deinet von der Hochschule Düsseldorf hat die Rolle der OGS aus dem Blickwinkel der Kinder untersucht. Das sei noch ziemlich selten, aber heute umso wichtiger, weil weniger die Familie das Zentrum für die Kinder sei, sondern zunehmend die Ganztagsschule, in der sie acht Stunden und länger verbrächten.

Schulen seien dafür allerdings nicht gebaut. Hier stelle sich die Frage, wie Gebäude und Gelände gestaltet werden könnten, um einen förderlichen Sozialraum anbieten zu können. Die Kinder beklagten sich unter anderem selbst darüber, dass es zu laut sei und sie keine Rückzugsräume hätten. Problematisch sei auch, dass Kinder im Grundschulalter das natürliche Bedürfnis hätten, ihre Handlungsspielräume zu erweitern. Stattdessen seien sie „institutionell eingespannt“. Deswegen seien außerschulische Partner wichtig, die neue Erfahrungen zum Beispiel durch Ausflüge auf Abenteuerspielplätze ermöglichten.

Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann forderte dazu auf kritisch zu schauen, wo auch die eigenen Angebote möglicherweise die Freiheit, die sich Kinder wünschten, wieder einschränkten. Es müsse die Chance genutzt werden, dass „wir die OGS mitgestalten können“.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2019: caritas.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025