Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Kommentar Bilanz nach 5 Jahren

Der Marathonlauf geht weiter

[Okt. 2020] - „Eine Aufgabe wie ein Marathon …“ – Mit diesem Bild habe ich an dieser Stelle Anfang 2016 – also mittlerweile vor fast fünf Jahren – die Aufgaben und Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft, aber auch für die Caritas angesichts der großen Zahl der Flüchtlinge in Deutschland beschrieben.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, der ein blaues Hemd, eine blaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er sitzt vor einem Roll-up, auf dem ein Mädchen abgebildet ist.Heinz-Josef Kessmann

Mittlerweile - gerade auch in den Zeiten von Corona - ist das Flüchtlingsthema aus den Schlagzeilen der Presse und der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden, aber der Marathonlauf ist sicherlich noch nicht beendet.

Der große Zustrom an Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 hat in unserer Gesellschaft Spuren hinterlassen. Während in den ersten Wochen und Monaten noch die Bilder des Willkommens und das "Wir schaffen das!" der Bundeskanzlerin dominierten, ist die Tendenz der politischen Diskussion in der Folge doch wesentlich restriktiver geworden. Dieser Trend ist dann auch in der Bundesgesetzgebung zu Flüchtlingsfragen erkennbar (zum Beispiel zeitweise Aussetzung des Familiennachzugs, Definition von "sicheren Herkunftsstaaten", Verschärfung der Abschiebe­regelungen etc.). Besonders deutlich wurde diese veränderte gesellschaftliche Bewertung des Themas durch das Erstarken populistischer und nationalistischer Positionen und die Wahlerfolge der AfD bei vielen Landtagswahlen und der Bundestagswahl 2017.

Eine ähnliche gesellschaftliche und politische Entwicklung ist auch in den anderen EU-Staaten feststellbar und hat dazu geführt, dass es nach wie vor keine abgestimmte EU-Flüchtlingspolitik gibt. Dieses Versagen der EU und ihrer Mitgliedstaaten führt zu unmenschlichen Zuständen zum Beispiel in den griechischen Flüchtlingslagern und verlängert den unhaltbaren Zustand, dass weiterhin Tausende von Flüchtlingen im Mittelmeer ertrinken. Die verabredete Aufnahme von 1600 Kindern aus griechischen Flüchtlingslagern ist nicht mehr als ein erster Schritt und auf keinen Fall ein Beleg für ein Umdenken der EU.

Schauen wir auf die Situation in Deutschland zurück, so ist die Entwicklung vor allem durch den deutlichen Rückgang der Zahlen der Asylbewerber in den Jahren nach 2015 gekennzeichnet. Dieser Rückgang ist sicherlich nicht das Ergebnis einer deutlich verbesserten Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge, sondern resultiert aus dem Abkommen der EU mit der Türkei und der nun eher auf Abschreckung ausgerichteten restriktiveren Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre Flüchtlingspolitik kann aber auch auf erste schmale Integrationserfolge verweisen: Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gehen ca. 50 Prozent der Geflüchteten nach fünf Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Auch hat sich für viele Flüchtlinge - trotz der schwierigen Situation am Wohnungsmarkt - die Wohnungssituation deutlich verbessert. Aber - der Marathon geht weiter. Gerade im Bereich des Wohnens wird deutlich, dass nach wie vor viele Geflüchtete in Sammelunterkünften untergebracht sind - mit all den besonderen Gefährdungen, die in den Corona-Zeiten deutlich geworden sind.

Auch für die Caritas waren diese fünf Jahre eine sehr anstrengende und lehrreiche Zeit. An vielen Stellen haben nicht nur die Flüchtlings- und Integrationsdienste, sondern auch andere Arbeitsfelder der Caritas einen wichtigen Dienst geleistet, angefangen von der unmittelbaren Soforthilfe in den Jahren 2015 und 2016 bis zu den vielfältigen integrationsunterstützenden Angeboten, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Dieses Engagement der Caritas ist von der Gesellschaft, aber auch im politischen Raum sehr anerkennend und dankbar wahrgenommen worden und hat vielfältige Unterstützung gefunden. Wir können auf dieses Engagement durchaus stolz sein, weil es zu einer positiven Wahrnehmung von Kirche und Caritas in diesem Feld beigetragen hat. Besonders möchte ich dabei auch die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten und Initiativen benennen, die häufig zu einem neuen konstruktiven Miteinander von Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und der Caritas geführt haben.

Der Marathon ist noch nicht zu Ende, aber vielleicht kann das Engagement der Caritas hinweisen auf den Weg zu einer bunten, vielfältigen, offenen, toleranten und gastfreundlichen Gesellschaft, die - so wie 2015 - unser Ziel bleiben sollte.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Heinz-Josef Kessmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Flüchtlinge integrieren

Eine Aufgabe wie ein Marathon ...

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025