Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Interview

„Fläche ist einfach eine knappe Ressource, die endlich ist.“

In den vergangenen Jahren wurde viel zu wenig gebaut. Nun legen viele Gemeinden nach, weisen Flächen aus, verdichten nach, um der Wohnungsnot Herr zu werden. Die Kehrseite der Medaille: Städte verlieren mit Grün auch Lebensqualität. Henry Wilke vom Nabu Deutschland erklärt im Interview, wie sinnvolle Stadtentwicklung aussehen kann.

Schwarz-weiß-Portrait eines Mannes mit BrilleHenry Wilke vom Nabu sagt: "Innenstädte sind teils flächendeckend zubetoniert, das ist gerade in Zeiten von Extremwetterereignissen problematisch."Sevens + Maltry

In Deutschland fehlen laut Immobilienwirtschaft eine Million Wohnungen, besonders in Ballungsräumen. Geht der Bau von Wohnraum auf Kosten lebenswerter Städte?

Nicht zwangsläufig. Er stellt natürlich eine Herausforderung an die Städte dar, aber grundsätzlich lebenswert ist es ja nicht nur auf dem Land. Das Raumordnungsgesetz spricht von "gleichwertigen" Lebensverhältnissen. Jeder Raum hat seine Vor- und Nachteile, und es besteht der Anspruch, überall einen hohen Lebensstandard zu gewährleisten.

Wie kann man eine Stadt schonender nachverdichten?

Es geht immer darum, die Grünflächen zu schützen, aufzuwerten und weiterzuentwickeln. Horizontale Nachverdichtung bedeutet, dass man etwa Baulücken aus dem Krieg auffüllt, aber dabei wegfallende Grünflächen möglichst anderweitig ersetzt. Siedlungen der Nachkriegszeit wurden sehr locker gebaut. Da kann man ebenfalls behutsam nachverdichten und monotone Rasenflächen durch soziale Nutzungen und andere Bepflanzung aufwerten. Das dient auch der Artenvielfalt. Vertikale Nachverdichtung hingegen meint zum Beispiel, dass man Gebäude aufstockt. Dachgeschossaufbauten sind nicht billig, senken aber den Flächenverbrauch. Eingeschossige Supermärkte benötigen viel Fläche. Besser sind Mehrfamilienhäuser mit Verkaufsraum im Erdgeschoss. Auch das Baumaterial ist wichtig: Stahl und Glas heizen sich auf und bieten kaum Flächen für Tiere, anders als Naturstein.

Was ist so problematisch beim Flächenverbrauch?

Der Boden erfüllt für das Ökosystem eine sehr wichtige Funktion. Er nimmt Wasser auf und reguliert so den Grundwasserhaushalt. Wird er mit Beton versiegelt, kann er kein Wasser mehr aufnehmen. Die Innenstädte sind teils flächendeckend zubetoniert, das ist gerade in Zeiten von Extremwetterereignissen problematisch. Außerdem ist Fläche einfach eine knappe Ressource, die endlich ist. Sie ist kein Produkt, das wir im Supermarkt nachkaufen können. Trotzdem konsumieren wir sie: indem wir Einfamilienhäuser bauen, indem wir von der Drei- in die Fünfzimmerwohnung ziehen, indem die Ansprüche an unsere Wohnfläche immer größer werden.

Der Nabu setzt sich für eine Reform der Grundsteuer ein. Warum?

Das Problem ist, dass bei der "Grundsteuer B für bebaubare und bebaute Grundstücke" sowohl der Boden besteuert wird als auch das Gebäude, das daraufsteht. Wir wollen, dass die Grundsteuer zu einer reinen Bodensteuer wird. Denn heute zahlt man für ein Grundstück mit Wohngebäude eine höhere Grundsteuer als für eines, das leersteht. Das macht es unattraktiv, es zu bebauen. Wir fordern, dass man für beide das Gleiche zahlt, um Anreize zu schaffen, flächensparend nachzuverdichten.

Autor/in:

  • Ingrid Jehne
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2018: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Caritas-Kampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Sozialcourage Bezahlbares Wohnen

Not macht erfinderisch

Sozialcourage Quartiersbüro

Auf die Sanierung eines Brennpunkts folgt gelebte Nachbarschaft

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025