Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW Engagement

"Für mein Wohlbefinden brauche ich Menschen"

[Jan. 2025] - Zeitlebens engagiert sich die Kölnerin Eva Michaelsen für andere. Seit sie im Rollstuhl sitzt, koordiniert sie ein Team von „Kölsch Hätz“ und telefoniert mit Nachbarinnen und Nachbarn, die einsam sind.

Ältere Frau im Rollstuhl auf einer Terrasse. Sie hält ein Schild mit dem Text 'Ich bin gehandicapt und organisiere Gemeinschaft.' hoch.Die Kölnerin Eva Michaelsen sitzt zwar im Rollstuhl, doch sie trotzdem ist sie ehrenamtlich tätig: sie koordiniert ein Team von "Kölsch Hätz" und telefoniert mit Nachbarinnen und Nachbarn, die einsam sind.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Für Eva Michaelsen war 2008 eine Zäsur. Eine Blutvergiftung überlebte die pensionierte Grundschullehrerin nur knapp. Weil ihr daraufhin ein Hüftgelenk entnommen werden musste, war sie fortan auf den Rollstuhl angewiesen. Wenn die 80-jährige Kölnerin heute zum Rhein möchte, dauert es länger. Vor allem aber: Sie braucht die Hilfe ihres Mannes Rüdiger.

Dabei war sie Jahrzehnte lang diejenige, die anderen half, vor die Tür zu gehen. Sie betreute zum Beispiel eine erblindete Nachbarin, ging mit ihr einkaufen, las ihr aus der Zeitung vor oder führte sie beim Wandern in der Eifel. Eva Michaelsen trug dazu bei, dass die ältere Dame nicht vereinsamte.

Genau das ist das Prinzip der Kölner Nachbarschafts­initiative "Kölsch Hätz", der Michaelsen seit 2006 angehört. "Kölsch Hätz" wurde 1997 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um eine niedrigschwellige Anlaufstelle zu schaffen, die es ermöglicht, Menschen zusammenzubringen. Mehr als 600 Ehrenamtliche engagieren sich stadtweit gegen Isolation und Vereinsamung. Damit tragen sie dazu bei, dass vor allem ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, auch wenn sie nicht mehr so mobil sind.

Für Eva Michaelsen ist klar: Solange es geht, wird sie sich weiter engagieren - jetzt eben als Koordinatorin für die rund 40 Besuchsdienste in der Stadtteilen Deutz und Poll. Außerdem hält sie telefonisch Kontakt zu älteren und einsamen Menschen. "Für mein Wohlbefinden brauche ich Menschen", sagt sie.

Mindestens einmal in der Woche telefoniert sie mit einer Dame aus der Nachbarschaft, ein Gespräch wie unter Freudinnen, manchmal dauert es ein bis zwei Stunden. Auch das ein einfaches, aber wirksames Instrument gegen Isolierung.

Ältere Frau im Rollstuhl sitzt am Tisch mit BüroutensilienAuch Telefonieren hilft gegen Einsamkeit. Ehrenamtliches Engagement geht auch vom Küchentisch aus.© Barbara Bechtloff | DiCV Köln

Einsamkeit nimmt zu

Der Liebe wegen war Eva Michaelsen 1969 aus Lörrach ganz im Südwesten Deutschlands nach Köln gezogen. Wann immer es die Zeit zuließ, engagierte sich die kinderlose Frau. Sie besuchte Menschen im Krankenhaus, führte Flüchtlinge aus Tschetschenien durch den deutschen Behördendschungel. "Ich mache das auch für mich. Man lernt so viel dabei und überdenkt seine eigene Meinung."

Eigentlich sei ihr das Engagement in die Wiege gelegt worden. "Als ich klein war, haben meine Eltern die Kinder einer benachbarten Familie mitversorgt. Sie hatten es weniger gut im Leben als wir."

Um die Zukunft des Engagements macht sie sich keine Sorgen: Bei "Kölsch Hätz" melden sich immer wieder junge Menschen, die helfen wollen. Und der Bedarf steigt. Einsamkeit, sagt Eva Michaelsen, sei ein inzwischen weitverbreitetes Phänomen

Autor/in:

  • Markus Harmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kölsch Hätz

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025