Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage-Interview Gewaltstraftäter

„Gewalt fängt früher an, als uns klar ist“

Die Psychologin Anna Goesmann leitet die Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Würzburg. Viele ihrer Klienten begehen ihre Gewalt- oder Sexualstraftaten im häuslichen Umfeld. Im Interview erklärt sie, warum es gerade dort so oft zu Konflikten kommt.

Frau Goesmann, Sie therapieren Gewaltstraftäter. Wie viele von ihnen begehen ihre Straftaten in der Familie, der Partnerschaft? 

Rund 60 bis 80 Prozent unserer Klienten haben ihre Straftaten im familiären oder Bekanntenkreis begangen. Die meisten verüben dabei Sexualstraftaten, oft sind es Vergewaltigungen, Nötigungen, oft auch mit körperlicher Gewalt. Häufig begehen sie die Tat in Trennungs- oder Konfliktsituationen. Viele Täter haben dann das Gefühl, dass ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird, das entstehende Ohnmachtsgefühl kompensieren sie mit Gewalt. 

Porträt Anna GoesmannHäusliche Gewalt ist kein Phänomen bestimmter Schichten, "es durchzieht die ganze Gesellschaft", weiß Anna Goesmann.Philipp Rudolf

Warum kommt es gerade in Beziehungen oder Familien zu Gewalt?

In Beziehungen verbringt man viel Zeit miteinander, da kann es einfach häufiger zu Konfliktsituationen kommen. Viele unserer Täter haben zudem nie gelernt, eine normale Beziehung aufzubauen, und können auf Konflikte nicht anders als mit Gewalt reagieren. Bei vielen gab es schon eine Kränkung durch eine Frau im Lauf des Lebens. Wenn dann das Gefühl der Ohnmacht hinzukommt, fühlen sich viele Täter innerlich so klein, dass sie das Machtgefüge wiederherstellen müssen. Oft auch, weil es bei der Arbeit nicht möglich ist, Selbstvertrauen zu tanken oder Aggressionen auszuleben. 

Sie kümmern sich in der Fachambulanz um die Täter. Was erreichen Sie mit Ihrer Arbeit für die Opfer? 

Unsere Leitmotiv ist: Täterarbeit ist Opferschutz. Irgendwann müssen Sie die Kette durchbrechen. Denn durch Bestrafung oder Einsperren erreichen Sie relativ wenig, solange jemand nicht lernt, seine Beziehungs- oder Konfliktmuster zu ändern. Wir gehen also davon aus, dass wir etwas für die Opfer tun, wenn wir Täter therapieren und es zu keinem Rückfall kommt. Von rund 150 Klienten, die zu uns kamen, haben 50 erfolgreich ihre Therapie abgeschlossen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass es bisher zu keinem einschlägigen Rückfall kam. Seit Jahren sind die Fallzahlen zu Gewaltstraftaten relativ konstant, trotzdem geht nun die Belegung in den JVAs zurück. Das liegt auch daran, dass es mittlerweile Behandlungsangebote wie unseres gibt. 

Die Dunkelziffer von häuslicher Gewalt wird wesentlich höher geschätzt. Warum schweigen so viele, denen Gewalt angetan wird?

Zum einen ist die Scham sehr groß. Viele Opfer fragen sich, warum das ihnen passiert ist und ob sie die Tat nicht hätten verhindern können. Vielleicht haben sie auch selbst Schuldgefühle, den Täter provoziert zu haben oder ihm nicht gerecht geworden zu sein. Oft haben sie auch nicht gelernt, dass man sich wehren kann und dass es Möglichkeiten gibt, selbstbewusst aus so einer Situation he­rauszukommen - gerade wenn sie früher schon einmal Opfer geworden sind. Viele machen sich abhängig vom Täter und versuchen, sich die Situation schönzureden. Das Bedürfnis nach jemandem und geliebt zu werden ist bei ihnen oft sehr groß.

Was raten Sie Menschen, denen die Probleme über den Kopf wachsen und die eventuell ihre Wut an ihrer Familie, ihrem Partner auslassen könnten? 

Wir haben öfter den Fall, dass die Klienten bewusst die Vorzeichen deuten können. Wenn sie zum Beispiel anfangen, übergriffig zu werden, ihren Partner anbrüllen, mit Gegenständen schmeißen. Wenn jemand merkt, dass ihm eine Situation entgleitet, ist es ganz wichtig, dass er die Situation verlässt und sich irgendwo anders abreagiert. Anschließend sollte er sich Hilfe bei Therapeuten und Beratungsstellen holen und sich dem stellen, was ihn so wütend macht.

Autor/in:

  • Philipp Rudolf
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2015: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Video-Interview

Was tun bei häuslicher Gewalt?

Sozialcourage Häusliche Gewalt

Gewalt nicht aushalten, sondern gehen

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025