Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Interview Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach"

[Okt. 2020] - In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach.

Ein Mann sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Laptop und guckt eine Klientin mit Schutzmaske an, die ihm gegenüber sitztSamer Qarqash, der im November 2014 selbst als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland kam, arbeitet als Verfahrensberater in der Erstaufnahmeeinrichtung in Mönchengladbach. Er ist beim SKM in Rheydt angestellt.Foto: Joanna Faltien

Caritas in NRW Herr Qarqash, sie kommen aus Syrien. Warum sind sie geflohen?

Samer Qarqash: Leider ist in meinem Heimatland Krieg. Es gibt große Konflikte zwischen unterschiedlichen Seiten. Ich habe in meiner Heimat nach meinem Studium der Geschichte und Zivilisations- und Kunstgeschichte an der Universität als Dozent für Zivilisationsgeschichte und Kunstgeschichte gearbeitet und war zudem noch bei den Vereinten Nationen als Sozialarbeiter tätig. Dort war ich Berater für palästinensische Flüchtlinge. Denn mein Land hat viele Erfahrungen mit Flüchtlingen: aus dem Irak, aus dem Libanon, aus Palästina. Durch diese Tätigkeit bei den Vereinten Nationen war aber das Leben meiner Familie in Gefahr. Mir und meiner Familie wurde mit Entführung gedroht.

Caritas in NRW: Also haben Sie sich entschlossen, Syrien zu verlassen.

Samer Qarqash: Ich bin zunächst alleine in die Türkei geflüchtet. Später ist meine Frau mit unserem Sohn und unserer Tochter auch in die Türkei geflüchtet. Von dort kamen sie dann, als ich schon in Deutschland war, als Familiennachzug hierher. Ich habe einen entsprechenden Antrag gestellt. Meine Frau wurde dann in der Türkei von Angehörigen der Deutschen Botschaft befragt, erhielt ein Visum und kam mit den Kindern mit dem Flugzeug nach Deutschland. Sie kamen ein Jahr später als ich nach Deutschland, also im November 2015.

Caritas in NRW: Über welche Route sind Sie nach Deutschland gekommen?

Samer Qarqash: Ich bin von der Türkei mit einem Boot übers Meer nach Italien gekommen. Das Boot war etwa 35 Meter lang und hatte etwa 250 Personen an Bord. Ich habe zuerst versucht, das Flugzeug zu nehmen, aber das hat nicht geklappt. Also waren wir zehn Tage auf dem Meer unterwegs.

Caritas in NRW: Und die Angst war ihr ständiger Begleiter.

Samer Qarqash: Natürlich. Ich habe gedacht, dass ich das nicht überleben würde.

Caritas in NRW: Wie verändern Erfahrungen, die Sie während der Flucht gemacht haben, einen Menschen?

Samer Qarqash: So generell lässt sich das nach meinen Erfahrungen, die ich in der Beratungsarbeit mache, nicht beantworten. Es gibt Menschen, die mit Gefahren umgehen. Und dann gibt es Menschen, die sind regelrecht geschockt.

Caritas in NRW: Und wie haben Sie diese Überfahrt übers Meer verkraftet?

Samer Qarqash: Es war eine Katastrophe. Zehn Tage auf dem Meer in diesem Boot zu sein, auf dem viele Frauen waren und auch Kinder, die geschriene haben, war sehr hart. Aber es gab keinen Weg zurück. Wenn ich heute am Meer bin denke ich immer an meine Flucht. Das geht nicht weg.

Zufahrtsstraße zur EAE Mönchengladbach mit einigen Verkehrsschildern und einer Schranke. Auf der Straße fährt ein weißer Lieferwagen, auf dem Bürgersteig geht ein Geflüchteter mit zwei Kindern.Zufahrtsstraße zur Erstaufnahmeeinrichtung in MönchengladbachFoto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: War Ihnen bewusst, dass Sie sich in Lebensgefahr begeben würden, als sie in der Türkei in dieses Boot gestiegen sind?

Samer Qarqash: Nein. Die Leute, die in der Türkei die Überfahrt nach Italien organisiert haben, sind Menschenhändler. Sie sind Lügner. Zu mir haben Sie gesagt, dass auf dem Meer ein großes Schiff liegen würde und die Überfahrt nach Italien nicht gefährlich sei. Aber die Passagiere müssten mit kleinen Booten zu dem Schiff gebracht werden. Ich habe nicht gewusst, was mich tatsächlich erwarten würde und dass es so gefährlich werden würde.

Caritas in NRW: Hatten Sie auf dem Boot zu essen?

Samer Qarqash: Wir hatten wenig zu essen. Für jede Person gab es pro Tag ein Fladenbrot, eine Dose Fisch und ein Glas Wasser.

Caritas in NRW: Sind auf der Flucht in diesem Boot bei diesen Bedingungen Menschen gestorben?

Samer Qarqash: Zum Glück nicht. Wir hatten einen Mann an Bord, der Diabetiker war. Das war extrem schwierig, aber er hatte großes Glück, dass er diese Strapazen überlebt hat.

Caritas in NRW: Von Italien kamen Sie dann wie nach Deutschland?

Samer Qarqash: Mit dem Auto, wir waren zu Dritt.

Caritas in NRW: Waren Sie in Deutschland sofort in Mönchengladbach, wo sie jetzt leben?

Samer Qarqash: Nein, ich kam zuerst in die Erstaufnahmeeinrichtung nach Dortmund, kurz EAE genannt. Von dort kam ich in eine Flüchtlingsunterkunft nach Essen, wo ich zwei Wochen blieb. Dann ging es für mich weiter nach Niedersachsen, nach Osnabrück. Dort bin ich sechs Monate geblieben und habe dort auf den Bescheid vom BAMF gewartet. Als der da war, habe ich Kontakt aufgenommen mit einem Onkel von mir in Kempen am Niederrhein. Er war dort Arzt, ist mittlerweile aber verstorben. Er lebte schon 30 Jahre in Deutschland. Und sein Sohn, also mein Cousin, wohnt in Mönchengladbach. So kam ich hierhin. Ich hatte Glück.



Auf der nächsten Seite weiterlesen.

Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
  • Samer Qarqash
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach" (Teil 2)

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach" (Teil 3)

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach" (Teil 4)

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025