Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Therapeutische Angebote
  • Berufliche Integration
  • Produkte und Service
  • Helfen
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Unser Verständnis
  • Ziele und Konzepte
  • Geschichte
  • Standorte
  • Hugo-Wolf-Straße 20
  • Telemannstraße 8
  • Gaimersheimer Str. 15 1/2
  • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
  • Umweltmanagement
  • Unser Verständnis
  • Hackschnitzelheizung
  • LED Werkstatt Kfz
  • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
  • Photovoltaik
  • MAV
  • Träger
  • Prodie gGmbH
  • Caritas vor Ort
  • Impressum
  • Datenschutz
Close
  • Zielgruppe
  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Finanzierung
  • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
Close
  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Zuverdienst
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Ausbildung und Umschulung
  • Praktikum
  • Arbeitsgelegenheiten
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Übersicht der Arbeitsbereiche
Close
  • Werkstätten
  • Schreinerei
  • Malerei
  • Kfz-Werkstatt
  • Schlosserei
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Elektrowerkstatt
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Essen auf Rädern
  • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
  • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
  • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
  • Speisepläne
  • Veranstaltungsräume
  • Konferenzraum
  • Gasthaus
  • Schulungsraum
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Laden - kunst&bunt
  • Einzigware
  • Großküche
  • Großküche
  • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
  • Kindergarten und -tagesstätten
  • Schulen
  • Sommerferienbetreuung
  • Speisepläne
  • Sonderspeisepläne für Allergiker
  • Bestellvorgang
  • Interne Dienste
  • Haustechnik
  • Wäscherei und Reinigung
Close
  • Spenden
  • Onlinespende
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Engagement in der Einrichtung
  • Ehrenamtsbörse
  • Freiwilligendienste
Close
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Fixierungen

Manchmal reichen schon Schuhe im Bett

Freiheitsentziehende Maßnahmen können nicht immer vermieden werden.

Die Zutaten sind kein Geheimnis: Viel Bewegung, Kreativität für ungewöhnliche Lösungen und nicht zuletzt die Bereitschaft, einen Sturz als Risiko anzunehmen, das zu einem selbstbestimmten Leben gehört. Dann geht der Bewohner eben mit Schuhen ins Bett, damit er sicherer wieder aufstehen kann. Das Rezept gegen Fixierungen im Altenheim erscheint damit einfach. Muss aber im Alltag konsequent und von allen getragen werden. Das betonen die Pflegedienstleiterinnen im Willibrordhaus und Herz-Jesu-Kloster in Kleve, Martina Hyuing und Diana Pau. Selbst Hauswirtschaftkräfte und Hausmeister müssen mit im Boot sein. Im Ergebnis haben sie die Zahl der Fixierungen in ihren Häusern auf ein Minimum einschränken können - weit entfernt von den Quoten, die der Spitzenverband der Krankenkassen für seinen Pflege-Qualitätsbericht ermittelt haben will. Ende April hatte er damit die Öffentlichkeit aufgeschreckt.

Vor Ort relativiert sich die Kritik schnell. "Freiheitsentziehende Maßnahmen kann ich nicht völlig vermeiden", erklärt Huying. Wobei die Meinungen darüber, wann davon die Rede sein kann, noch auseinander gehen. Wenn ein Bewohner im Rollstuhl einen Beckengurt benötige, um nicht herauszufallen, hindere ihn dieser nicht in seiner Freiheit, "wenn er sich dann mit dem Rollstuhl frei bewegen kann." Sonst müsste auch jedes Anschnallen im Auto als Freiheitsentziehung betrachtet werden.

Wobei die Pflegedienstleiterin lange nachdenken muss, wann das letzte Mal ein Beckengurt zum Einsatz gekommen ist. Zwei Jahre müsse es etwa her sein. Seitengitter am Bett dagegen würden von einigen Bewohnern selbst oder ihren Angehörigen zur Sicherheit gewünscht. Aber auch die versuchen Diana Pau und Martina Huying weitestgehend zu vermeiden.

Neben einer Reihe von technischen Hilfsmitteln wie Hüftprotektoren, Stoppersocken oder bis auf rund 20 cm absenkbare "Niederflurbetten", wird in den beiden zu den Katholischen Kliniken im Kreis Kleve gehörenden Altenheimen vor allem darauf gesetzt, die Bewohner in Bewegung zu bringen und zu halten. Im Willibrordhaus hat sich das vor allem Jutta Manz auf die Fahnen geschrieben: Sie leitet einen Wohnbereich, aktiviert aber das ganze Haus. 

"Im Alter bauen Muskeln in wenigen Stunden ab", sagt Manz. Da muss ständig entgegen gewirkt werden. An einem Übungsbett trainiert sie mit Bewohnern und Mitarbeitern, wie die alten Menschen am schonendsten in Bewegung oder vom Stuhl ins Bett und zurück kommen können. Ein Fitnessraum ist eingerichtet und gerne werden die Trimmdich-Räder genutzt. Die Vorteile sind vielfältig. Nicht nur die Sturzgefahr wird gemindert: "Bewegung hilft auch gegen Dekubitus und ist gut für die Psyche", sagt Diana Pau.

Dafür muss das Drumherum stimmen. Zum Beispiel muss es zusammen mit dem Schmerztherapeuten gelingen, dass die Übungen nicht weh tun. Intensive Gespräche mit den Angehörigen gehören dazu. Gerade sie sind oft sehr auf die Sicherheit bedacht, erlebt Pau. Sie müssten ermuntert werden, mehr mit den alten Menschen zu laufen. In der Besprechung des Einzelfalles  finde sich häufig eine Lösung, wenn man auch bereit sei, "Dinge auszprobieren."  Aber man müsse sich auch darüber im Klaren sein und dies mit den Angehörigen besprechen, dass das Fallen ein Risiko sei, das zum Leben dazu gehöre. "Wir haben nicht weniger Stürze," sagt Martina Huying und Diana Pau bestätigt, dass auch im Herz-Hesu-Kloster die Quote im Vergleich zu anderen Altenheimen nicht geringer sei - "aber mit weniger gravierenden Folgen". 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 04/2012: caritas.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025