Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Interview Anschluss gesucht

Niemand wird als Demokrat geboren

[Jul. 2018] - Russlanddeutsche und andere russischsprachige Migranten waren lange Zeit unauffällig in unserer Gesellschaft. Seit dem Fall „Lisa“ und angesichts der deutlichen Stimmengewinne für die AfD ist das anders. Wie steht es um die Integration von Russlanddeutschen?

Ein junger Russlanddeutscher blickt in die Kamera. Im Hintergrund stehen auf einem großen Platz viele andere Russlanddeutsche beinander.Russlanddeutsche gelten als die vielleicht am besten integrierte Migrantengruppe.Christoph Meinschäfer

Caritas in NRW: Nicht alle Spätaussiedler wählen AfD, aber der Anteil der Menschen, die sich für diese rechtspopulistische Partei entscheiden, ist bei dieser Bevölkerungsgruppe besonders hoch. Warum ist das so?

Vlada Safraider: Letztlich sind es die gleichen Gründe wie bei anderen Bevölkerungsgruppen, die aus Protest den Parteien der politischen Mitte den Rücken kehren. Aber ich würde nicht sagen, dass alle Russlanddeutschen zu politischen Extremen neigen. Immer noch ist die CDU für diese Bevölkerungsgruppe der eigentliche Favorit, wie die erste deutsche Migrantenwahlstudie von Professor Achim Goerres (Uni Duisburg-Essen) festgestellt hat. Ein Problem bei Russlanddeutschen ist eher das geringe Interesse an Politik, was sich in einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ausdrückt. Man fühlt sich nicht von allen Parteien angesprochen. Dies hat die AfD ausgenutzt, indem sie als einzige Partei auf Wahlwerbung auch in russischer Sprache gesetzt hat. Diese Strategie war offensichtlich sehr erfolgreich. Problematisch ist die Tatsache, dass Russlanddeutsche insgesamt wenig Vertrauen in die Politik haben, was ich aufgrund meiner eigenen Biografie gut nachvollziehen kann.

Sanft lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren, die einen bläulichen Schal mit einem weiß-schwarzes Oberteil trägt und vor einer bemalten Wand stehtVlada Safraider ist päda-gogische Mitarbeiterin und Bildungsreferentin im Institut für Migrations- und Aussiedler-fragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e. V. – in Oerlinghausen bei Bielefeld. Frau Safraider ist zudem in der mit Landesmitteln geförderten Integrationsagentur am St. Hedwigs-Haus tätig. Die Diplom-Historikerin war Lehrerin für Geschichte und sozial-wissenschaftliche Fächer in Jekaterinburg/Russland. Seit 2002 lebt sie in Deutschland. An der KatHO NRW in Paderborn absolvierte sie ein Studium der Sozialpädagogik und sozialen Arbeit.Privat

Caritas in NRW: Würden Sie Russlanddeutsche als eine für autoritäre und antidemokratische Haltungen besonders empfängliche Zielgruppe halten?

Vlada Safraider: Russlanddeutsche sind keine homogene Gruppe. Abgesehen von Alter oder genauer Herkunft gibt es sehr unterschiedliche Bildungsniveaus und Lebenserfahrungen. Auf der anderen Seite befindet sich auch die Demokratie seit einigen Jahren in der Krise. Immer mehr Bürger, auch mit Migrationshintergrund, zweifeln an der Demokratie, auch wenn die Demokratie grundsätzlich nicht in Frage gestellt wird. Vielleicht sollte man dies eher als "Demokratiefrust" bezeichnen.

Caritas in NRW: Wie hoch würden Sie den Einfluss russischer Medien auf Russlanddeutsche einschätzen?

Vlada Safraider: Das ist eine schwierige Frage, es gibt leider keine Statistik und keine empirischen Studien für das Thema. Wir können nur über gefühlte Wahrheiten sprechen.

Einerseits werden russische Medien von der russischen Community stark genutzt, andererseits lässt sich nicht behaupten, dass deutsche Medien überhaupt keine Rolle spielen. Wie stark der Einfluss russischer Medien auf eine Person ist, wie anfällig jemand für Propaganda ist, hängt stark vom jeweiligen Bildungsniveau ab. Umso mehr ist dies ein Grund, das Thema "Umgang mit Medien" in dieser Bevölkerungsgruppe zu bearbeiten. Es gilt zu hinterfragen, wie Medien auf uns wirken und wie Propaganda funktioniert.

Caritas in NRW: Warum ist die Beheimatung in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft besonders schwierig?

Vlada Safraider: Auch hier gilt: Russlanddeutsche sind keine homogene Gruppe. Wenn wir beispielsweise über Personen sprechen, die als Erwachsene nach Deutschland gekommen sind, lässt sich durchaus sagen, dass wir bei ihnen keine Grundkenntnisse von Demokratie erwarten können. Auch fehlt teilweise noch das Wissen über gesellschaftliche Hintergründe. Niemand wird als Demokrat geboren; Demokratie muss man lernen.

Caritas in NRW: Was muss geschehen, damit diese Beheimatung in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft gelingt?

Vlada Safraider: Ich denke, dass die Russlanddeutschen insgesamt auf dem richtigen Weg sind. Sie haben schon viel geschafft. Strukturell, sozial und kulturell sind sie sehr gut integriert. Geblieben ist nur noch eine letzte Stufe: die sogenannte Identitätsintegration. Dies ist der schwierigste Schritt, der auch noch Zeit braucht.

Ein junger Spätaussiedler sitzt zwischen zwei älteren Spätaussiedlerinnen auf einem Bett und hat seine Arme über ihre Schultern gelegtDas Grenzdurchgangslager Friedland in Niedersachsen war viele Jahre das zentrale Aufnahmelager für Spätaussiedler aus Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken. Von dort wurden sie auf die Bundesländer verteilt.Christoph Meinschäfer

Caritas in NRW: Was braucht es, damit Beheimatung von Russlanddeutschen gelingt?

Vlada Safraider: Russlanddeutsche brauchen nicht nur Angebote, um mehr über Demokratie zu erfahren, sondern auch Gelegenheiten, die aktuelle Entwicklung heutiger Demokratie zu diskutieren, eigene Meinungen zu bilden und sich bewusst in der demokratischen Gesellschaft zu positionieren. Es fehlt also noch ein gutes Stück an Bildungsarbeit mit Russlanddeutschen. Die Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus steht schon seit vielen Jahren mit dieser Bevölkerungsgruppe in gutem Kontakt und hat sich Vertrauen erworben. Hier besteht die Möglichkeit, über politische Themen ins Gespräch zu kommen, Identitätsarbeit mit der Gruppe zu leisten und langfristig die Bürger zu gewinnen, um heute Demokratie zu lernen und zu leben.

Das Interview führte Jürgen Sauer.



Der Fall "Lisa"

Der Fall "Lisa" ist ein Vermisstenfall, der 2016 von russischen Medien instrumentalisiert und politisch ausgeschlachtet wurde. Einefrei erfundene Vergewaltigung im Kontext der Flüchtlingskrise führte zu einem Informationskrieg und sogar zu Demonstrationen (mehr unter Wikipedia). Ausführliche Recherchen zum Thema "Russlanddeutsche und die AfD" unter www.correctiv.org.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Jürgen Sauer
  • Vlada Safraider
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025