Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header
Caritas in NRW Gleiche Bildungschancen

Platzgarantie in der offenen Ganztagsschule

[Jan. 2021] - Bildung und Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder – der Anspruch an eine attraktive Ganztagsbetreuung in der Grundschule ist hoch, und bislang gehen Kinder aus armen Familien oft leer aus. Bis zum Jahr 2025 will die Bundesregierung jedem Grundschüler eine Platzgarantie geben.

Ein Mädchen, das vor einem bunten Rechenschieber sitztBildung, Erziehung, Betreuung und Förderung – das alles soll in der OGS geleistet werden. Dass man dafür qualifiziertes Personal, gut ausgestattete Räumlichkeiten, Konzepte und verbindliche Standards braucht, ist offensichtlich. Weniger klar ist derzeit noch die Finanzierung.Foto: Andre Zelck

In Mülheim an der Ruhr hat über die Hälfte der Kinder keinen Platz in der offenen Ganztagsschule (OGS). Kinder von berufstätigen Eltern und Alleinerziehenden haben Vorrang bei der Vergabe der Plätze. Im Stadtteil Styrum wohnen jedoch so viele arme Familien, dass mehr als die Hälfte der Plätze von Kindern belegt sind, deren OGS-Beitrag übers Amt finanziert wird. "Viele unserer Kinder hier im Stadtteil leben in Armut", beobachtet Birte Braun. Sie leitet den Caritas-Ganztag an den zwei Standorten der Brüder-Grimm-Schule mit vier OGS-Gruppen und einer Betreuungsgruppe bis 13.30 Uhr. "Man erkennt Armut daran, dass die Schuhe zu klein sind oder im Winter die Jacken zu dünn. Manche Kinder haben spätestens zum Monatsende kein Schulfrühstück mehr dabei", sagt Braun. "Wir versuchen dann über Spendengelder oder über die Tafel, Obst und Gemüse als Snack anzubieten oder den Familien mit nach Hause zu geben."

Laut Sozialbericht NRW bezogen im Jahr 2018 in Mülheim knapp 28 Prozent der unter 15-Jährigen Hartz-IV-Leistungen. Gerade Kinder, die daheim in der Familie wenig Platz für sich, wenig Lernanregung und meist keinen Zugang zum Computer haben, um den Umgang mit dem Digitalen zu üben, bräuchten dringend die Fördermöglichkeiten eines gut ausgestatteten Ganztags. Derzeit aber sind die OGS-Standorte jeweils so gut ausgerüstet, wie ihre Kommune es sich leisten kann - ein klaffender Unterschied zum Beispiel zwischen Düsseldorf und jeder beliebigen Ruhrgebietsstadt.

Ausrangierte alte PCs im Einsatz

"Die Grundausstattung mit Möbeln und Spielsachen ist bei uns in Ordnung, ebenso unser Mix an Freizeitangeboten", sagt Braun. Aber sobald es um die dringend benötigte digitale Ausrüstung gehe, werde es schwierig. Im Ganztag selbst stehen ausrangierte alte PCs zum Üben zur Verfügung. Theoretisch dürfe man während der Ganztagsbetreuung auch die Schul-Laptops in den Klassenräumen mit nutzen, sofern eine Aufsichtskraft die Kinder begleiten könne. Das Personal sei aber knapp kalkuliert und in Pandemie-Zeiten ohnehin nicht voll einsatzfähig. Manche Grundschullehrer in Mülheim haben im vergangenen Jahr Schulstunden über das Internet angeboten. Für Grundschüler, die zu Hause technisch ausgerüstet sind und begleitet werden, war das eine gute Sache. "Aber viele unserer OGS-Schüler haben nicht die Möglichkeiten oder - wenn überhaupt - einen PC für mehrere Geschwisterkinder", so ist Brauns Erfahrung. Digital seien diese Kinder stark benachteiligt.

Drei Jungen, die mit einem Betreuer auf dem Flur einer Offen Ganztagsschule stehenFür die Umsetzung des Rechtsanspruchs wird mehr (Fach-)Personal gebraucht.Foto: Andre Zelck

Mehr als 90 Prozent der Grundschulen in NRW sind heute offene Ganztagsschulen, vier von fünf der Ganztagseinrichtungen werden von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege geführt. Sie erwarten vom künftigen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz zugleich gemeinsame qualitativ hochwertige Standards für alle OGS-Standorte in NRW. "Bildungsgerechtigkeit" ist das Stichwort. Erreicht werden soll das erstmals über eine Verankerung der OGS im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sowie über entsprechende Ausführungsgesetze der Bundesländer.

Bedarf ist weit höher

Ursprünglich hatte der Bund für die Umsetzung des OGS-Rechtsanspruchs zwei Milliarden Euro eingeplant, diese jedoch im Herbst 2020 angesichts der Herausforderungen während der Pandemiezeit auf 3,5 Milliarden Euro aufgestockt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat allerdings einen Bedarf an OGS-Plätzen von 70 bis 80 Prozent ermittelt, geht nach vorsichtigen Schätzungen von 820000 zusätzlichen Plätzen aus und veranschlagt dafür 5,3 Milliarden Euro an Investitionen und 3,2 Milliarden an Betriebskosten bis 2025. "Wie die bisher zugesagten 3,5 Milliarden Euro (Investitions-)Mittel ausreichen sollen, ist angesichts der Berechnungen des DJI zum quantitativen Ausbau fraglich", kommentiert dazu die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG) in NRW. Es geht um Um- und Anbauten, um eine weitere Qualifizierung des Personals, hauswirtschaftliche Unterstützung ist einzuplanen, ein Muss ist das ausgewogene Mittagessen in einer ordentlichen Mensa. Und - nicht zu vergessen - das alles muss auch den Kindern gefallen.

Ein Mädchen beim Essen in den Räumen einer Offen GanztagsschuleFoto: Andre Zelck

"In Mülheim stehen viele Schulgebäude aus dem vorletzten Jahrhundert, die nicht für einen Ganztag konzipiert wurden", erklärt Georg Jörres, Fachdienstleitung Jugend und Schule bei der Caritas in Mülheim an der Ruhr, die für neun OGS-Standorte an Grundschulen zuständig ist. "Aus der Not heraus hat unsere Kommune entschieden, die Gruppenstärke von 25 auf 30 Kinder anzuheben - ohne allerdings den Personalschlüssel anpassen zu können." Die Gruppen seien "pickepackevoll", und auch räumlich gerate der Ganztag an seine Grenzen. Es gebe bereits Anbauten, teilweise auch hochwertige Container-Lösungen zur Unterbringung der OGS-Gruppen. Auch Klassenräume würden mitgenutzt; das sei aber eine provisorische Lösung, da man eigentlich eine andere Raumausstattung brauche als für den Schulunterricht. Ebenfalls muss für die Mittagsversorgung angebaut werden. "Wenn wir die OGS-Platzgarantie bis 2025 erreichen wollen, brauchen die Ruhrgebietsstädte für den Ausbau der Gebäude mehr Bundes- und Landesmittel", meint Jörres.

Während die Hoffnungen sich auf einen hochwertigen Ganztag der Zukunft richten, hat das Corona-Jahr 2020 die Ansprüche zunächst herabgesetzt. Birte Braun in Styrum war froh, im November während des zweiten Teil-Lockdowns den Ganztag überhaupt geöffnet halten zu können, wenn auch die Gruppen sich nicht mischen durften, Betreuerinnen in Quarantäne mussten und Angebote ausfielen: "Zumindest sind die Kinder bis vier Uhr aufgehoben. Wie erreichen wir sonst die Familien? Was passiert zu Hause?"



Weitere Beiträge zu den Themen "Armut" oder "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Cordula Spangenberg
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025