Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Bildungshindernisse

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft.

Mann mit Foto in der HandHasan, 20, wird Fachlagerist. Sein Traum: „Richtiger Arbeitsplatz als Kfz-Mechaniker.“Nina Flauaus

Wie viele Jugendliche finden nach Schulabschluss keine Ausbildung?

  • Ein Viertel aller Abgänger unterhalb des Hochschulbereichs, 2013 waren es mehr als 250.000. Vor allem trifft es diejenigen mit Hauptschulabschluss: Nur ein Drittel aller Ausbildungsbetriebe in Deutschland bildet solche Jugendliche aus.
  • Dabei bilden überhaupt nur 21 Prozent aller Betriebe aus: Hauptschüler haben also nur bei mickrigen sieben Prozent aller Betriebe überhaupt eine Chance.
  • Besonders schlecht: Ein Viertel derer, die keine Ausbildung beginnen können, ist trotz Übergangsangeboten (Berufsvorbereitungsjahre etc.) auch sechs Jahre danach ohne Ausbildungsplatz. Die Angebote wirken da nicht.

Vor welchen Hürden stehen Jugendliche mit Migrationshintergrund?

  • Tatsache ist: Der Anteil der 20- bis 34-Jährigen ohne Berufsausbildung war 2012 unter Ausländern dreimal so hoch wie unter Deutschen. Fast die Hälfte der jungen Türken schließt keine Ausbildung ab, obwohl ein Drittel von ihnen hier geboren wurde und deutsche Schulen besucht und abgeschlossen hat.
  • Doppelt so viele ausländische Schüler wie deutsche haben einen Hauptschulabschluss am Ende ihrer Schulzeit; doppelt so viele deutsche wie ausländische Schüler verlassen die Schule mit Abitur.
  • Untersuchungen belegen, dass sich ausländische Jugendliche in Ausbildungsfragen am ehesten ratsuchend an ihre Eltern wenden – die aber selbst oft keine qualifizierten Berufe und Tätigkeiten gelernt haben und ausüben. Professionelle Berufsberater werden von den Jugendlichen zwar angesprochen, aber als wenig hilfreich erfahren: Ausländische Jugendliche überblicken die immer mehr und vielfältigeren Hilfeangebote nicht und suchen vergeblich nach Unterstützung. Es bräuchte also mehr Berater und Begleiter, die die Eltern einbeziehen.

Gibt es spezielle Mädchenprobleme?

  • Fachleute vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) sagen: Mädchen streben selten Männerberufe an und bekommen dort kaum Chancen (am ehesten im Bereich Metall/Elektro/Maschinen, gar nicht in Bau und Verkehr). Aber Jungen ergattern Ausbildungen in "Frauenbranchen" wie Verwaltung, Handel, Hotelgewerbe. Bleibt den Mädchen oft nur Gesundheit und Soziales.
  • Schulen können das ändern, weil sie Berufsvorstellungen beeinflussen könnten – und Personalentscheider im Ausbildungsbetrieb, die Vorurteile hintanstellen.

Wo bleiben Chancen für Menschen mit Behinderungen?

  • Schüler mit Behinderungen werden in besonderen Schulen gefördert. Die meisten dieser Schüler weisen Lernbehinderungen auf. Wenn sie nach Abschluss eine Ausbildung erreichen können, dann meistens ein überbetriebliches Angebot, das zudem etliche vor Abschluss abbrechen und verlassen.
  • Hilfreich für einen Übergang in reguläre Ausbildungen sind: erste Berufserfahrungen durch Praktika, Unterstützung durch Eltern, Selbstvertrauen, Willensstärke, realistische Berufspläne und hohes Engagement bei der Stellensuche.
  • Leider bleiben derzeit Berufe mit Fachkräftemangel Jugendlichen mit Behinderung dennoch verschlossen – sogar mit Realschulabschluss.
  • Wo man ihnen Chancen einräumt in den eigens durch außerbetriebliche Maßnahmen geförderten Branchen Gartenbau, Hauswirtschaft, Handel, Hotelgewerbe, treffen sie zudem auf viele andere Bewerber mit Hauptschulabschluss.

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Studie zu Bildungschancen

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Interaktive Karte Aktuelle Zahlen vor Ort

Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Website Forschungsmagazin Impulse

Deutsches Jugendinstitut e.V. - Geschlossene Gesellschaft

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025