Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW Stromspar-Check

Vielfältige Hilfe

[Jul. 2014] - Halbzeit im Projekt „NRW bekämpft Energiearmut“. Seit Herbst 2012 konnten die Stromspar-Teams der Caritas in Aachen, Bochum, Dortmund, Köln und Krefeld mehr als 3.000 Haushalten helfen. Die Probleme, auf die die Stromsparhelferinnen und -helfer bei ihrer Arbeit treffen, sind vielfältig. Ein Zwischenfazit...

Zwei Stromsparhelfer sitzen mit einer Klientin in einem Wohnraum und führen eine Beratung durchNicola Buskotte

Die Messungen im Haushalt von Birgit P. aus Bochum beispielsweise ergaben einen jährlichen Verbrauch von über 6000 kWh. Sie hatte einen großen Kühlschrank, der mehr als 20 Jahre alt war und mehr als 1000 kWh pro Jahr "schluckte". Das Stromspar-Team stellte fest, dass der Kühlschrank dauerhaft lief, ohne die Lebensmittel ausreichend zu kühlen - also defekt war. Ein Blick in den Arbeitslosengeld-II-Bescheid von Birgit P. zeigte außerdem, dass die elektrische Warmwasserbereitung nicht bei der Berechnung des Regelsatzes berücksichtigt worden war. Es folgten Gespräche mit der Verbraucherzentrale und dem Jobcenter. Dort veranlasste die zuständige Sachbearbeiterin schließlich die rückwirkende Zahlung des Zuschusses. Mit dieser Nachzahlung (243 Euro) und dem Gutschein über 100 Euro, den die Stromsparhelfer ausgestellt hatten, konnte sich Birgit P. einen energieeffizienten Kühlschrank kaufen.

Steigende Energiepreise bedeuten vor allem für Menschen mit geringem Einkommen immer häufiger Energieschulden oder gar Stromsperren. Deshalb startete das nordrhein-westfälische Umwelt- und Verbraucherministerium im Oktober 2012 das dreijährige Projekt "NRW bekämpft Energiearmut". Es wird von der Verbraucherzentrale NRW und der Caritas in NRW mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt.

Um Haushalten mit geringem Einkommen zu helfen, ihre Energiekosten dauerhaft zu senken, bieten sechs regionale caritative Träger eine aufsuchende Energiesparberatung an. Die Stromsparhelferinnen und -helfer kennen die Probleme und knappen Budgets dieser Haushalte gut, denn auch sie waren oft jahrelang arbeitslos und können deshalb "auf Augenhöhe" beraten. Beim ersten Besuch nehmen die Stromspar-Teams sämtliche Energie- und Wasserverbräuche auf. Zusammen mit einer Analyse des Nutzungsverhaltens werden aus diesen Angaben in einer Projektdatenbank individuelle Auswertungen erstellt und entsprechende Einsparpotenziale berechnet. Beim zweiten Besuch erhält der Haushalt dann die jeweils sinnvollen Energie- und Wassersparartikel im Wert von durchschnittlich 70 Euro sowie eine Beratung zu weiteren Einsparmöglichkeiten durch Verhaltensveränderungen beim Heizen und Lüften, Kühlen oder Waschen.

Logo Aktion 'Stromspar-Check' des Projektes 'NRW bekämpft Energiearmut'Im Rahmen des Stromspar-Checks werden sogar ineffiziente Kühlgeräte ausgetauscht, denn gerade in Haushalten mit geringem Einkommen gehören sie häufig zu den größten "Stromfressern": Der Haushalt erhält einen 100-Euro-Gutschein, wenn mit einem Neugerät jährlich mindestens 200 kWh eingespart werden können und das Altgerät fachgerecht entsorgt wird. Bisher konnten sich 160 Haushalte mithilfe eines solchen Zuschusses ein A++-Kühlgerät anschaffen.

Armutsproblem bleibt bestehen

Bis zur Halbzeit des Projektes Ende März 2014 hat die Caritas 3053 Checks durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Haushalt mit einem Stromspar-Check seine Energiekosten im Schnitt um rund 13 Prozent senken kann. Die durchschnittliche Stromkostenentlastung eines Haushalts beträgt 118 Euro pro Jahr. Zusätzlich können beim Warmwasser und bei der Heizenergie jährlich rund 50 Euro pro Haushalt eingespart werden. Neben den Beziehern von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe profitieren hiervon auch die Kommunen und der Bund: Mit jedem Check spart die öffentliche Hand langfristig mehr als 250 Euro.

Mit der "Halbzeitbilanz" werden neben den Erfolgen aber auch die Grenzen des Projektes und damit bleibende politische Herausforderungen deutlich: So kann der Stromspar-Check der Caritas dank der Förderung des Landes NRW aktuell in fünf Kommunen die durch steigende Strompreise verschärfte Armut lindern - aber das Problem natürlich nicht wirklich flächendeckend lösen. Einkommensarme Menschen müssen prozentual einen wesentlich höheren Anteil ihres Einkommens für Energie aufwenden. Steigende Energiepreise treffen sie dadurch überproportional hart. Hinzu kommt: Das Budget im Regelsatz ist für Strom einfach falsch bemessen! Der Deutsche Caritasverband hat ermittelt, dass für einen Alleinstehenden pro Monat tatsächlich mindestens 9,26 Euro mehr erforderlich wären. Außerdem müssten die Regelsätze sowie die Beträge zur Erstausstattung der Wohnung mit Haushaltsgeräten so bedarfsgerecht berechnet werden, dass auch energieeffiziente Neugeräte angeschafft werden könnten. Viele Mietwohnungen, in denen einkommensarme Menschen leben, brauchen zudem dringend eine energetische Sanierung.

Neue berufliche Perspektiven

Ein Stromsparhelfer beim Austausch eines Perlatoren am Wasserhahn eines BadezimmerAuch der Einbau von wassersparenden Perlatoren gehört zum Repertoire der Stromspar-Berater.Nicola Buskotte

50 Stromsparhelfer sind im Projekt beschäftigt, die meisten in Arbeitsgelegenheiten oder im auslaufenden Programm "Bügerarbeit". Sie werden von der Caritas in Kooperation mit der Energieagentur NRW geschult und können ein anerkanntes Zertifikat als "Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik (HWK)" erwerben. Die aufsuchende Energieberatung eröffnet so auch ihnen neue berufliche Perspektiven, etwa als Berater im Quartier, als Mitarbeiter im Gebäudemanagement, bei Kommunen, Energieversorgern, Wohnungsbaugesellschaften oder im Bau- bzw. Elektrofachmarkt. Doch noch werden die Chancen, die die Energiewende bietet, um gute Arbeitsplätze auch für Langzeitarbeitslose zu schaffen, zu selten genutzt - so steht für manchen Stromsparhelfer am Ende einer befristeten Maßnahme leider wieder die Arbeitslosigkeit.

Ein Fazit nach anderthalb Jahren "NRW bekämpft Energiearmut": Nicht die steigenden Strompreise machen Menschen arm, sondern eine verfehlte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Hier weiter den Finger in die Wunde zu legen und auf Veränderungen hinzuarbeiten bleibt eine Herausforderung für die Caritas auch in der zweiten Hälfte des Projektes.

Autor/in:

  • Andrea Raab
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Nicola Buskotte) Ein Stromsparhelfer steht mit einer Klientin vor einem geöffneten Kühlschrank und deutet auf ein Thermometer (Nicola Buskotte)

Stromsparhelfer mit Klientin vor einem Kühlschrank

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025