Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header
Sozialcourage Soziale Berufe

Was machen eigentlich… Heilpädagogen?

Sie sind kreativ, um die Gaben ihrer behinderten Klienten zu entfachen. Dafür brauchen Heilpädagogen eine solide theoretische Basis, die Fähigkeit, vernetzt zu denken – und feine Antennen für neue Bedürfnisse und Möglichkeiten.

Zwei Betreuer mit jungem Mann mit BehinderungOb mit Studium oder Fachschulausbildung: Heilpädagogen wie Florian Flügge (links) und Leonie Köpp werden gebraucht.Elke Bieber

Noch 15 Fragen bis zum Hauptgewinn. Die erste bringt den mehrfachbehinderten Klienten ins Grübeln: In welche Jahreszeit gehört der Juli? Vier Antworten, vier Tasten. Er steuert mit der gekrümmten Hand Taste A an – die steht für den Herbst. Anders als in der TV-Show "Wer wird Millionär?" ist der 24-Jährige aber noch im Rennen. Als er beim nächsten Mal richtigliegt, entspannt er sich und strahlt. Florian Flügge und Leonie Köpp freuen sich mit. Die beiden Heilpädagogen haben das Spiel für ihn entwickelt. Quizfragen beantworten und sich artikulieren fordert Simon Merdes heraus. Er ist stolz, wenn er den Preis einheimst - keine Million, sondern etwas Süßes. Und er weiß, was nach dem Spiel folgt: Job, Mittagessen, Logopädie. Der Tag ist klar strukturiert.

Struktur – die benötigt man im Josefsheim alleine schon, um sich in der Einrichtung mit 700 Bewohnern überhaupt orientieren zu können. Die Vorhersehbarkeit des Tagesablaufs gibt Stabilität und fördert die Selbstständigkeit.

Dass alle, die es betrifft, die Speisepläne verstehen, die Freizeitangebote erfassen und die Wegweiser durchs Gebäude entschlüsseln, ist Leonie Köpp und Florian Flügge wichtig. Die 26-Jährige wird sich künftig weiter auf unterstützte Kommunikation spezialisieren. Sie setzt Piktogramme und Objekte, Gebärden und moderne Technik ein, um für jeden passende Verständigungsmittel zu finden. Kreativität ist für Heilpädagogen wichtig, neben Basteln und Töpfern das Testen von Tabletcomputern samt Software. Leonie Köpp hat dem Medizinischen Dienst gerade einen Mini-Kommunikator abgehandelt für einen Fußballfan mit Handicap und Mitteilungsbedürfnis.

Genau hinschauen und fördern

Die beiden gleichaltrigen Kollegen bilden zusammen den heilpädagogischen Dienst im Josefsheim im sauerländischen Bigge. Sie bieten den Bewohnern Förderung in Einzel- oder Gruppenstunden, kooperieren mit dem Wohnbereich, Psychologen und den Rehastellen der Einrichtung. Das Zweierteam ist froh, dass sein Berufsverständnis mit der Philosophie des Arbeitgebers übereinstimmt. Jeder Mensch ist Experte für sein eigenes Leben - so steht es im Leitbild des Josefsheims. Es sieht sich als Wegbegleiter für Menschen mit Behinderung, mit denen es gemeinsam Lebensvisionen entwickelt. Dazu erstellten Florian Flügge und Leonie Köpp das heilpädagogische Konzept des Dienstes. Sie legen Wert auf Diagnostik und Förderplanung, für die sie die Geschichte der Person, ihre Träume, Abneigungen und Gaben erkunden.

Florian Flügge hat selbst eine Ataxie, eine Störung der Bewegungskoordination: "Es ist eine Belastung, aber die Arbeit gibt mir viel wieder." Er ist zeitweise auf den Rollstuhl angewiesen und findet so mit seinen Klienten leicht eine gemeinsame Ebene. "Sie fühlen sich in ihren Belangen oft besser verstanden. Es ist ein Unterschied, ob ein Nichtbehinderter oder ein Behinderter einem Menschen mit Behinderung etwas rät."

Wie seine Kollegin sieht auch Florian Flügge, wo Bedarf besteht: "Das Thema Sexualität wurde lange tabuisiert. Es wird Zeit, offen darüber zu sprechen." Denn spätestens in der Pubertät müsse die Aufklärung beginnen – über Nähe und Abgrenzung, Körperpflege, Freundschaften und Liebe. "Der Wunsch und das Bedürfnis nach Sexualität sind einfach da, können aber aufgrund der Behinderung oft nicht ausgelebt werden", sagt er. "Dies muss bedacht sein, um individuell angepasste Maßnahmen anzubieten." Darum bildet er sich in Sexualpädagogik fort - mit dem Rückenwind seiner Vorgesetzten.

Florian Flügge machte erst eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Aber das sechssemestrige Heilpädagogikstudium, das er wie Leonie Köpp absolvierte, biete eine solide theoretische Basis und wertvolle Impulse für den Job, meinen die beiden Heilpädagogen - auch wenn für eine staatliche Anerkennung die Fachschulausbildung genügt. Heilpädagogisch Tätige bekommen laut Gewerkschaft Verdi ein Einstiegsgehalt von 2478 Euro. Überwiegen erzieherische Aufgaben, rund 100 Euro weniger, bei sozialarbeiterischem Schwerpunkt  rund 100 Euro mehr. Ein Monatsgehalt von mehr als 3000 Euro erreichen Vollzeit-Heilpädagogen nach acht Jahren.

Autor/in:

  • Elke Bieber
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2015: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Soziale Berufe

Heilpädagogin (Fachschule)

Soziale Berufe

Heilpädagoge (Hochschule)

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Physiotherapeut?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025