Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Ambulante Hilfe - Mein Wohnraum
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header
Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt.

Eine Frau und ein Mann beim MemoryBakur Inanç bei der Suche nach verlorenen Begriffen. Memory hilft.Elke Bieber

Ein Schlaganfall vernichtete seinen Wortschatz, den türkischen und den deutschen. Nun versucht Bakır Inanç, die einfachsten Dinge wieder zu benennen: Farben, Pflanzen, Tiere. Lâle Aydın hilft ihm dabei. Die Kölner Logopädin ist eine der wenigen im größeren Umkreis, die auf Mehrsprachigkeit spezialisiert sind. Wer Förderung auf Deutsch, Türkisch oder Russisch benötigt, findet in ihrer Praxis muttersprachliche Experten - die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und für die Behandlung des Störungsbildes.

Bakır Inanç ringt um Begriffe, Laute, Erinnerungen. Die Farbe seines T-Shirts, die Farbe auf der Karte? "Blau nicht, rot nicht", weiß er. Lâle Aydın nennt den Anlaut - g -, dann fällt ihm das Wort ein: gelb. In dem Spiel "Farben ringsum" gilt es, eine Farbkarte zu ziehen und einer Schwarz-Weiß-Zeichnung zuzuordnen, deren Gegenstand genau diese Farbe hat. Der 41-Jährige findet den Löcherkäse, kann ihn aber nicht benennen. Lâle Aydın baut Brücken: "Gibt’s in Holland…" Die Antwort: "Wurst!" Damit befindet sich der Patient im richtigen semantischen Feld, Lebensmittel. Beim nächsten Versuch hat er die Lösung: "Käse."

Anknüpfen ans Patienteninteresse

Auf seiner Reise ins zerstörte Gedächtnis erhält er von der Logopädin viel Zuspruch. Sie knüpft dort an, wo noch Kompetenzen vorhanden sind: Seine Unterschrift für den Praxisbesuch kann der rechtsseitig Gelähmte selbst leisten, denn "alles Serielle ist einfach", erklärt sie. Lieder, Redewendungen, Alltagsrituale - all dies taugt, um verstummte Saiten wieder zum Klingen zu bringen. Ein Patient liebt Rosen? Dann fachsimpelt sie mit ihm über die Zucht, bringt einen Ableger aus dem Garten mit.

Fast jeder hat mal gesungen - darum stimmt Lâle Aydın eine bekannte Melodie an, und ihre Patienten fallen oft begeistert ein. Audiometer, Aufnahme-, Wiedergabegeräte und therapeutische Hilfsmittel wie Bilderbücher, Handpuppen oder Spielzeugtiere sind typische Arbeitsinstrumente von Logopäden. Die Schränke in Lâle Aydıns Behandlungszimmern sind voll davon. Sie ist die Ansprechpartnerin für Türkisch. Mehrsprachige Patienten erhalten zusätzlich eine deutschsprachige Therapeutin.

Zwei Menschen beim MemoryspielenUnd wie ist das T-Shirt? Rot nicht.Elke Bieber

Banane schmecken und lernen

Vor allem Kindern möchte Lâle Aydın den Spracherwerb mit allen Sinnen ermöglichen. Arbeitsblätter findet sie zu trocken. Sie lässt hüpfen und balancieren, setzt Rhythmusinstrumente ein, "weil Sprache eine Rhythmik hat". Sie schickt kleine Patienten mit ihren Eltern einkaufen, zum Beispiel Dinge, die gelb sind. Zitronen und Bananen sollen sie schälen, schmecken und riechen, damit sich die Namen besser einprägen.

Wer Menschen so annimmt, wie sie in die Praxis kommen - mit Störungsbildern, oft auch mit Frust und Verunsicherung -, muss sie geduldig begleiten können. Eine logopädische Behandlung dauert mindestens drei Monate, manchmal Jahre. Wertschätzung, Humor sowie die Fähigkeit, angemessenen Körperkontakt aufzunehmen, sind ebenso erforderlich wie Professionalität in Anamnese und Behandlung. Dazu zählen das Aufklären der Angehörigen, die Kontrolle der Hausaufgaben und Therapiefortschritte.

Erfolg liegt in der Vielfalt

Mehrsprachigkeit an sich stellt im Übrigen keine Störungsursache dar. "Hat ein Kind Eltern aus verschiedenen Ländern und jeder spricht seine Sprache gut, kann es ohne weiteres mehrere Muttersprachen haben", betont Lâle Aydın. "Erziehen die Eltern jedoch ihr Kind in einer Sprache, die sie selbst nicht recht beherrschen, ist die Basis falsch gelegt." Aus ihrer Sicht kann ein Kind Deutsch als Zweitsprache in guter Qualität und rechtzeitig erlernen, wenn es in den Kindergarten kommt -vorausgesetzt, es liegt keine Entwicklungsverzögerung vor. Ihr ist wichtig: "Am Ende des fünften Lebensjahres sollte es seine Muttersprache perfekt sprechen. Die Muttersprache ist das Grundrecht eines jeden Menschen." Denn sie bedeute Identität.

Allzu oft erlebt Lâle Aydın den Druck, der auf zugewanderten Eltern lastet: In Deutschland müsse man Deutsch sprechen, auch in der Familie, so argumentieren etliche Experten. "Das hat für mich was Diskriminierendes", ärgert sie sich. "Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, beide Sprachen gleich gut zu lernen. Der Erfolg liegt in der Vielfalt."

In der Realität sind Logopäden wenig gerüstet, um Defizite mehrsprachig aufwachsender Kinder zu erfassen. Deutsche Therapeuten behelfen sich mit Fragebögen und CDs, auf denen sie sich die richtige Aussprache selbst erst mal anhören müssen. Manchmal versteht ein Kind, das an einem der flächendeckenden Kindergartentests teilnimmt, gar nicht, was man von ihm will. Diese Methode nutzt Lâle Aydın nicht. In einer angstfreien Situation testet sie die kleinen Patienten individuell.

Logopädin zeigt Spiele, mit denen sie arbeitet.Ob Gesang, Handpuppen oder Logikspiele: Lâle Aydıns Behandlungsinstrumente sind so individuell wie ihre Patientinnen und Patienten.Elke Bieber

Ärzte müssen mitspielen

Neulich schloss sie die Behandlung einer Vierjährigen mit Erfolg ab. Das Kind lag mit seiner Sprechfähigkeit auffällig hinter den Altersgenossen zurück. Anderthalb Jahre lang kamen die türkischsprachigen Eltern regelmäßig mit ihrer Tochter 60 Kilometer weit zu ihr in Behandlung. Heute spricht das Mädchen fast altersgerecht, erhält nur noch die Förderung auf Deutsch. Die Erfolgsfaktoren: Kind und Eltern waren motiviert und kooperativ, ohne schädlichen Ehrgeiz. Lâle Aydın lobt zudem das schnelle Handeln des Arztes: "Er hat die Verordnung ausgestellt, als das Kind zweieinhalb Jahre alt war. Es kommt sehr darauf an, dass in dieser sprachsensiblen Phase etwas passiert."

Selbstverständlich ist das nicht. Als Schattenseite ihres Berufs betrachtet sie es, vom Verordnungswillen der Ärzte abhängig zu sein - ohne Rezept keine Therapie. Je nach Budget oder mangelnder Problemeinsicht versage mancher Doktor den Eltern die Verordnung, was diese oft ohne Widerspruch hinnähmen. Dies wurmt die 51-Jährige umso mehr, weil sie als ausgebildete Erzieherin und als "Kofferkind" weiß, dass Sprache Teilhabe ermöglicht. Sie selbst zog mehrmals zwischen Deutschland und der Türkei um, ehe sie schließlich mit 13 Jahren blieb und hier ohne Deutschkenntnisse eingeschult wurde.

Sprachtrends wirken auch, wenn sie mit älteren Patienten zu tun hat. Deren Muttersprache befindet sich oft auf dem Stand des Auswanderungszeitpunkts. erläutert Lâle Aydın: "Die Entwicklung, die die Sprache in der Türkei in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat, haben Türken in Deutschland häufig nicht verfolgt." Darum kann Lâle Aydın Tests für Kinder und Aphasiker, die sie aus der Türkei mitgebracht hat, hier nicht verwenden.

Warum, was, wie viel?

Die Einsatzgebiete von Logopäden sind so vielfältig wie die Ursachen von Sprach- oder Schluckstörungen. Unfälle, Schlaganfälle, Atem-, Hör- und Stimmprobleme, neurologische Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen oder seelische Belastungen wirken sich aufs Sprechen aus.

Logopäden arbeiten in Kliniken, Reha-Zentren oder Praxen. Sie verdienen im öffentlichen Dienst zwischen 2200 und 3200 Euro brutto.

Autor/in:

  • Elke Bieber
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Sozialarbeiterin?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich… ein Betreuungsassistent?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... ein Physiotherapeut?

Sozialcourage Soziale Berufe

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Ambulante Hilfe - Mein Wohnraum
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025