Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Caritas in NRW Landessozialbericht NRW

"Wir können uns Armut nicht leisten!"

[Okt. 2012] - "Wir können uns Armut nicht leisten" warnen die Wohlfahrtsvbd. Der Sozialbericht 2012 der NRW-Landesreg. enthält erschreckende Fakten: Etwa jeder siebte Einwohner von NRW ist arm, das sind 2,8 Mio. Menschen, unter ihnen 643.000 Jugendliche. Rund 1,6 Mio. Menschen beziehen Hartz IV. Gleichzeitig steigt die Zahl der Reichen.

Drei Redner und eine Rednerin auf dem Podium der Landespressekonferenz NRW (LPK) bei einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Sozialberichts der NRW-LandesregierungDie Armutsbekämpfung der Landesregierung war in den vergangenen fünf Jahren nicht wirklich erfolgreich (v. l.): Armutsexpertin Michaela Hofmann, Hermann Zaum (LAG-Vorsitzender), Detlef Hüwel (Landespressekonferenz) und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Hensel (Köln).Markus Lahrmann

"Wir können uns Armut nicht leisten", sagt Hermann Zaum, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. "Es geht um Menschenwürde, es geht um den Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft und es geht um die Zukunftsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Menschenwürde setzt Teilhabe und Respekt voraus.

Wenn ganze Stadtteile abgehängt werden, gefährdet das unsere Demokratie. Und wenn wir zulassen, dass junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss bleiben, dann setzen wir die Zukunftsfähigkeit unserer Volkswirtschaft aufs Spiel."

Etwa jeder siebte Einwohner von NRW ist arm, das sind 2,6 Millionen Menschen. Rund 1,6 Millionen Menschen beziehen staatliche Unterstützung im Rahmen der Grundsicherung (Hartz IV).

Angesichts der konstant hohen Anzahl von Kindern in Armut und der ansteigenden Altersarmut resümiert Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Armut und Sozialberichterstattung der Freien Wohlfahrtspflege NRW: "Es geschieht zwar das eine oder andere, aber die Wucht, die die Armutsbekämpfung braucht und verdient, wurde nicht entfaltet." Er fordert deshalb ein Mehr an Engagement und Leistungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Lernförderung und der Unterstützung von Familien durch "Frühe Hilfen".

Im vorliegenden Sozialbericht 2012 der Landesregierung NRW sehen die Wohlfahrtsverbände eine gute Grundlage für ein vorausschauende Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Ankündigung aus der Mehrheitsfraktion jedoch, im kommenden Jahr strukturelle Einschnitte im Landeshaushalt vorzunehmen, sehen die Wohlfahrtsverbände mit Sorge.

Hermann Zaum: "Wenn es die Landesregierung ernst meint mit der Armutsbekämpfung, dann ist im Sozial- und Bildungshaushalt und vor allem bei den Kindern und Jugendlichen nicht zu sparen!"

Hintergrund: Was das Leben in Armut für die Betroffenen selbst bedeutet, ist eher Teil des Boulevards als einer ernsthaften öffentlichen Diskussion. Dem will die Freie Wohlfahrtspflege NRW etwas entgegensetzen und "Armen eine Stimme geben".

Unter diesem Titel hat die Freie Wohlfahrtspflege erstmals 2007 und aktuell 2012 erneut die Perspektive von Menschen in der Grundsicherung im Rahmen eines eigenen Kapitels in den Sozialbericht des Landes NRW eingebracht. Der aktuelle Beitrag ist auch als Broschüre erschienen. Darüber hinaus sind fünf jeweils rund 3-minütige authentische Filme mit Betroffenen entstanden, die sie im unteren Bereich dieser Seite finden.



Broschüre

Armen eine Stimme geben

Was Armut für Betroffene, für jeden Einzelnen bedeutet, ist selten Teil der öffentlichen Diskussion. Dem will die Freie Wohlfahrtspflege NRW etwas entgegensetzen - und "Armen eine Stimme geben". Dazu gibt es eine Broschüre: Armen eine Stimme geben.

Bezug über

Tel. 02 02 / 28 22-4 38
E-Mail: presse@freiewohlfahrtspflege-nrw.de


Informationen von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zur Veröffentlichung des Landessozialberichtes NRW am 05. September 2012.

Kontakt: www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de



Weitere Beiträge zum Thema "Armut" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Video zu "Armen eine Stimme geben": "Ich geh zur Tafel - jede Woche" – Christiane Barsnick

Video zu "Armen eine Stimme geben": "Man fällt in ein tiefes Loch" – Norbert Koperski

Video zu "Armen eine Stimme geben": "Die Kinder gehen vor." – Svenja Benrquia

Video zu "Armen eine Stimme geben": "Zehn Euro für Tage" – Nursel Sarialtin

Video zu "Armen eine Stimme geben": "Ich weiß, was Armut ist." – Licameli Timperio und Pavel Bulcik

Multimedia

Galerie

  Lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren, die einen schwarzen Pullover des Fußballvereins 'VFL Bochum' mit der Aufschrift 'Bochum' und dem Vereinslogo trägt

Christiane Barsnick

  Lächelnder Mann mit grauen Haaren, der eine schwarze Jacke trägt und in einem Ladenlokal steht

Norbert Koperski

  Frau mit dunkler Bekleidung und einem Kopftuch, die auf einem Sofa sitzt und die Hände ineinander legt. Hinter hier hängen einige Fotos an der Wand.

Svenja Benrquia

  Lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren, die ein lila T-Shirt mit einem silbernen Stern und eine schwarze Jacke trägt. Sie sitzt auf einem Sofa.

Nursel Sarialtin

  Lächelnde Frau mit braunen Haaren und einer Brille, die ein blaues Hemd trägt

Licameli Timperio

  Mann mit blonden Haaren, in denen eine Brille steckt, der ein hellblaues T-Shirt mit Aufdruck und eine blaue Jeans trägt. Er sitzt in einem Stuhl und legt die Hände auf seine Beine.

Pavel Bulcik

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025