Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Interview Verschwendung stoppen

"Wir wollen das Richtige tun"

[Jul. 2019] - Repair-Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer allein oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Die Idee stammt von der Niederländerin Martine Postma, ihre Initiative findet inzwischen weltweit Nachahmer.

Frau mit langen, blonden Haaren, die ein weißes T-Shirt und eine hellblaue Jacke trägt und sich in einer Werkstatt befindet. Im Hintergrund sind eine Frau und ein Mann bei der Arbeit zu sehen.Die Journalistin und Bloggerin Martine Postma hatte einst die Idee. Seit daraus eine Bewegung wurde, kommt sie kaum noch zum Schreiben. Um alle Cafés zu koordinieren, gründete sie eine Stiftung, die lokale Gruppen in ganz Europa unterstützt, die ein RepairCafé gründen wollen.Martin Waalboer | © Stichting Repair Café International

Caritas in NRW Wie sind Sie auf die konkrete Idee gekommen, 2009 das erste Repair-Café zu organisieren?

Martine Postma: Ich habe als Journalistin über Nachhaltigkeit und insbesondere über Abfallvermeidung geschrieben. Das ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Es beunruhigt mich, dass wir in unserem täglichen Leben so viel Abfall produzieren. Das wäre gar nicht nötig, wenn wir wieder anfangen würden, mehr Dinge zu reparieren. Reparaturen waren früher normal, aber jetzt wissen die meisten Menschen nicht mehr, wie das geht. Junge Menschen lernen es nicht in der Schule, und sie lernen es nicht mehr bei ihren Eltern. Viel Wissen und viele Fähigkeiten, etwas zu reparieren, sind verloren gegangen.

Das ist ein Problem für unsere Zukunft. Deshalb wollte ich konkrete Maßnahmen ergreifen. Ich wusste, dass es in jeder Gemeinde immer noch einige Leute gibt, die wissen, wie man etwas repariert. Ich dachte mir: Wenn wir diese Menschen zusammenbringen mit anderen, die nicht wissen, was sie mit kaputten Gegenständen anfangen können, dann können wir mehr Produkte retten, Abfall verhindern, Fähigkeiten und Techniken zu reparieren bewahren - und noch etwas für die Gesellschaft tun. Denn zusammen zu tüfteln und etwas zu reparieren, macht Spaß. Es verbindet Menschen und lässt einen den anderen in einem neuen Licht sehen.

Caritas in NRW: Von der Idee zur Umsetzung - wie aufwendig war das?

Martine Postma: Das war schon Arbeit! Zunächst habe ich mit vielen Leuten darüber gesprochen und mich dann entschieden, es einmal in der Praxis zu testen. Die Stadtverwaltung von Amsterdam war bereit, die Veranstaltung zu unterstützen. Ich habe ehrenamtliche Reparierer gesucht, Werkzeug gesammelt, einen praktischen Raum gemietet, eine Pressemitteilung geschrieben und sie an die Medien geschickt. Unmittelbar danach riefen Journalisten an, die Nachricht verbreitete sich sehr schnell. Das erste Repair-Café (18. Oktober 2009) war sehr gut besucht, auch von Leuten außerhalb von Amsterdam, und war überall in den Medien. Dann kamen Anfragen: Leute wollten so etwas in ihrer eigenen Gemeinde haben - könnte ich ihnen nicht einen Rat geben? Ich begriff, dass diese Idee Potenzial hatte, und beschloss, ein Handbuch zu schreiben, wie man sein eigenes Repair-Café startet. Dieses Handbuch wuchs nach und nach und entwickelte sich zu einem umfangreichen Starter-Kit, das viele Informationen und Materialien enthält. Es kann über die Website bestellt werden und liegt in sieben Sprachen vor. Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Derzeit gibt es über 1800 Repair-Cafés in 35 Ländern weltweit.

Caritas in NRW: Hatten Sie Helferinnen und Helfer?

Martine Postma: Mit einigen Leuten konnte ich über meine Pläne sprechen, nachhaltige Denker, die mir geholfen haben, die Idee zu entwickeln. Aber am Anfang habe ich im Grunde allein gearbeitet und die meisten Dinge selbst erledigen müssen. Das änderte sich, nachdem ich die Repair Café Foundation gegründet hatte. Jetzt gibt es diese Stiftung fast zehn Jahre, sie hat mehrere Mitarbeiter und einen dreiköpfigen Vorstand.

Caritas in NRW: Die Idee "Repair-Café" verbreitet sich weiter - in den Niederlanden und auch in Deutschland. Was glauben Sie, warum das so ist? Was musste dafür passieren?

Logo Repair-Cafés

Martine Postma: Im Grunde seines Herzens weiß jeder Mensch, dass es nicht gut ist, kaputte Gegenstände wegzuwerfen, ohne auch nur zu versuchen, sie zu reparieren. Das ist zwar in unserer Gesellschaft "normal" geworden, aber eigentlich ist es nicht normal. Und das weiß jeder, wenn er in sich hineinhört. Wenn sich also eine Alternative bietet, nutzen viele Menschen diese Alternative gerne. Auch die Reparatur ist eine spaßige Aktivität. Man fühlt sich gut, stark und unabhängig. Jeder, der es versucht, wird es erleben. Sehr positiv. Es befähigt einen, es ermächtigt einen. Viele Menschen, die das erlebt haben, sprechen darüber mit ihren Freunden, ihrer Familie und den Nachbarn. Und das begeistert andere. Weil ich glaube, dass wir alle - tief im Inneren - das Richtige tun wollen. Wir wollen nicht unbedingt verschwenderisch sein. Wir wollen die Erde für unsere Kinder erhalten und die Natur respektieren. Und uns gegenseitig helfen. Wenn sich also herausstellt, dass wir durch den Besuch eines Repair-Cafés oder gar die Gründung eines Repair-Cafés dazu beitragen können, dann machen viele Menschen das gerne. Und das macht mir Hoffnung für die Zukunft.

Caritas in NRW: Wie geht es weiter?

Martine Postma: Ich hoffe, dass es auf der ganzen Welt noch viel mehr Repair-Cafés geben wird, aber es muss noch viel mehr erreicht werden: Reparieren sollte wieder in die Bildung einbezogen werden. Kinder sollten lernen, mehr mit ihren Händen zu arbeiten und Reparaturprobleme zu lösen. Damit sie, wenn etwas kaputtgeht, nicht denken: "Oh, ich brauche was Neues", sondern: "Oh, ich sollte mir das ansehen, das sollte ich beheben."

Außerdem sollten die Hersteller anfangen, Produkte herzustellen, die sich besser reparieren lassen. Die zerlegt werden können, ohne zu zerbrechen. Und sie sollten Anleitungen zur Verfügung stellen, ein Reparaturhandbuch. Damit ein normaler Verbraucher eine Reparatur ordnungsgemäß durchführen kann. All dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und die Kunden zu stärken. Das ist gut für die Menschen und für den Planeten - und genau das brauchen wir.

Die Fragen stellte Markus Lahrmann. Die Übersetzung aus dem Englischen erfolgte ebenfalls durch ihn.

www.repaircafe.org/de 

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Martine Postma
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025