Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
    • Ziele und Konzepte
    • Geschichte
    • Standorte
    • Hugo-Wolf-Straße 20
    • Telemannstraße 8
    • Gaimersheimer Str. 15 1/2
    • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
    • Unser Verständnis
    • Hackschnitzelheizung
    • LED Werkstatt Kfz
    • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
    • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
    Close
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
    Close
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
    • Schreinerei
    • Malerei
    • Kfz-Werkstatt
    • Schlosserei
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
    • Essen auf Rädern
    • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
    • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
    • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
    • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
    • Konferenzraum
    • Gasthaus
    • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
    • Laden - kunst&bunt
    • Einzigware
    • Großküche
    • Großküche
    • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
    • Kindergarten und -tagesstätten
    • Schulen
    • Sommerferienbetreuung
    • Speisepläne
    • Sonderspeisepläne für Allergiker
    • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
    • Haustechnik
    • Wäscherei und Reinigung
    Close
  • Helfen
    • Spenden
    • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Engagement in der Einrichtung
    • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Jobs
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unser Verständnis
      • Ziele und Konzepte
        • Konzept unserer Einrichtung
        • Leitbild
        • Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Geschichte
    • Standorte
      • Hugo-Wolf-Straße 20
      • Telemannstraße 8
      • Gaimersheimer Str. 15 1/2
      • Carl-Benz-Ring 14 - 18, Gaimersheim
    • Umweltmanagement
      • Unser Verständnis
      • Hackschnitzelheizung
      • LED Werkstatt Kfz
      • LED Wohnheim Hugo-Wolf-Str.
      • Photovoltaik
    • MAV
    • Träger
    • Prodie gGmbH
    • Caritas vor Ort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Therapeutische Angebote
    • Zielgruppe
    • Stationäre Hilfe
    • Teilstationäre Hilfe
    • Trainingswohnungen
    • Sozialpädagogische Unterstützung
    • Eingangswerkstatt
    • Finanzierung
    • Fachstelle "Next Step" für junge Volljährige
  • Berufliche Integration
    • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
    • Zuverdienst
    • Berufsfindung und -erprobung
    • Ausbildung und Umschulung
    • Praktikum
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Übersicht der Arbeitsbereiche
  • Produkte und Service
    • Werkstätten
      • Schreinerei
      • Malerei
      • Kfz-Werkstatt
      • Schlosserei
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Elektrowerkstatt
    • Caritas-Markt
    • Wohnungsauflösung
    • Essen auf Rädern
      • Essen auf Rädern
      • Mahlzeitenzuschuss vom Sozialamt
      • Mahlzeitenzuschuss vom Bezirk Oberbayern
      • Mahlzeitenzuschuss durch die Stiftung Dr. Reissmüller
      • Speisepläne
    • Veranstaltungsräume
      • Konferenzraum
      • Gasthaus
      • Schulungsraum
    • Restaurant
    • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
      • Laden - kunst&bunt
      • Einzigware
    • Großküche
      • Großküche
      • Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung
      • Kindergarten und -tagesstätten
      • Schulen
      • Sommerferienbetreuung
      • Speisepläne
      • Sonderspeisepläne für Allergiker
      • Bestellvorgang
    • Interne Dienste
      • Haustechnik
      • Wäscherei und Reinigung
  • Helfen
    • Spenden
      • Onlinespende
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Engagement in der Einrichtung
      • Ehrenamtsbörse
    • Freiwilligendienste
  • Jobs
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sieben sich zur handwerklichen Arbeit präsentierende Männer
Sozialcourage Caritas 2025

Zukunft ist näher als du denkst

Wir wollen von der Zukunft nicht überrascht werden. Das Jahr 2025 mag weit weg erscheinen. Aber wir wollen jetzt für die Caritas in der Diözese Münster überlegen, welche Entwicklungen in der sozialen Arbeit zu erwarten sind und wie wir sie in den kommenden Jahren selbst gestalten wollen.

Die Grafik zeigt ein schräg gestelltes, verfremdetes und abgeschnittes Caritas-Logo.

Wir wollen von der Zukunft nicht überrascht werden. Das Jahr 2025 mag weit weg erscheinen. Aber wir wollen jetzt für die Caritas in der Diözese Münster überlegen, welche Entwicklungen in der sozialen Arbeit zu erwarten sind und wie wir sie in den kommenden Jahren selbst gestalten wollen. Beispielhaft reißen wir hier ein paar der Themen an, die uns beschäftigen werden. Der Strategieprozess „Caritas2025“ startet mit einer breit angelegten Befragung. Gut 50.000 Broschüren und Fragebögen sind verteilt worden. Wir freuen uns, wenn Ihnen die Beispiele Lust machen, den Fragebogen online zu beantworten. Wir haben ihn auf www.caritas2025.de eingestellt. Dort finden sie weitere Geschichten und Interviews zu Themenfeldern der Caritas.  

Das Leben im Paradies

Wohin steuert die Inklusion? Wird es künftig keine Behindertenwohnheime mehr geben, allenfalls Wohngruppen und sonst nur Einzelappartments? Viele meinen, dass das der Wunsch aller Menschen mit Behinderungen nach einem eigenständigen Leben ist. Aber vielleicht wäre es besser, ihre Wünsche zu erfragen. Dann zeigt sich, dass ihre Vorstellungen genauso individuell sind wie unsere. Ein Beispiel:

Wo das Paradies ist? Renate Fink weiß es, denn sie wohnt dort schon seit 54 Jahren. Verlassen will die 61jährige es verständlicherweise nicht. Ihr Paradies entspricht nicht den landläufigen Vorstellungen und schon gar nicht denen der Politik. St. Bernardin ist ein wuchtiges altes Backsteingebäude, ursprünglich ein Kloster, neben dem kleinen Sonsbecker Ortsteil Hamb am Niederrhein. Eine große „Komplex-Einrichtung“ in der Fachsprache und damit scheinbar aus den Zeiten der Inklusion gefallen.

Aber für Renate Fink und 149 ihrer Mitbewohner ist es das Zuhause, der sichere Rahmen für ihr Leben. Mit sieben Jahren ist sie hier eingezogen, hat Jahrzehnte in der Wäscherei auf dem Gelände gearbeitet und genießt jetzt den Ruhestand mit ihrem Hund und all den anderen Tieren, die zu versorgen sind.

Inklusion, so wie wir sie heute verstehen, scheint das nicht gerade zu sein. Faktisch aber schon, denn sie ist zufrieden in dieser Gemeinschaft, spielt mit Hamber Bürgern, die sie in der Schwimmgruppe kennengelernt hat, regelmäßig Mau-Mau, schaut schon mal in Schule und Kita vorbei, fährt in den Urlaub… „Es ist ein Lernprozess zu akzeptieren, dass der Wille eines Menschen mit Behinderung möglicherweise nicht den eigenen Vorstellungen entspricht“, sagt Hans-Dieter Kitzerow, der die Einrichtung leitet und mit dem Renate Fink mittags gemeinsam isst.

Das neue Bundesteilhabegesetz, dass im Wesentlichen ab 2020 umgesetzt wird, will mehr Selbständigkeit. Ein eigener Mietvertrag für das bewohnte Zimmer, selbständige Entscheidungen über Pflegedienst und Arbeitsplatz. Das ist für Kitzerow sicherlich ein guter Ansatz für viele Menschen mit Einschränkungen, nicht aber unbedingt für die in Behinderteneinrichtungen lebenden mit schweren körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Ihre Zahl ist vergleichsweise gering, wenige hunderttausend von insgesamt sieben Millionen bundesweit.

Für sie können die Bemühungen um Inklusion anstrengend werden. Da müsste es aus Sicht von Thomas Wilmsen, der den Sozialdienst in St. Bernardin leitet, vor allem darum gehen, Wahlmöglichkeiten zu schaffen. Also nicht aus ideologischen Überlegungen alle großen Einrichtungen abschaffen zu wollen, sondern die behinderten Menschen tatsächlich selbst entscheiden zu lassen, wie sie leben möchten. „Es wird viel zu wenig darauf geschaut, ob sie zufrieden sind“, sagt Wilmsen.

Sie können wie Renate Fink ihren eigenen Weg finden, wenn die Behindertenhilfe sich weiter entwickelt und neue Möglichkeiten bietet. Fink erinnert sich gut, wie sie zum ersten Mal fünf Mark selbst in der Hand hielt. In den Ort zu gehen, selbst einzukaufen, ist heute selbstverständlich. „Nach und nach habe ich mehr Mut bekommen“, erklärt sie. Aber das gehe nur in kleinen Schritten 

BU: Die Tiere in St. Bernardin versorgen zu können, gehört für Renate Fink auch zu den paradiesischen Umständen. Heimleiter Hans-Dieter Kitzerow und Thomas Wilmsen freuen sich darüber. Foto: Andrea Emde 

Bildung ja – aber wie?

Wie die Schulen waren auch die Tageseinrichtungen für Kinder in den vergangenen Jahren ein „Experimentierfeld“ mit immer neuen Anforderungen an die Erzieherinnen. Kann und sollte das so weitergehen, wo ist die Lösung für die Unterfinanzierung und wie kann der Bedarf an Fachkräften künftig gedeckt werden? Auch im Kita-Bereich stellen sich viele Zukunftsfragen. Nicole Mönkediek kennt sie aus der Praxis:

059-2017_Caritas2025_Kita_Tisch.jpgImmer neue Herausforderungen für die Kitas. Eine der jüngsten ist die Aufnahme und Integration der FlüchtlingskinderHarald Westbeld

Dass eine Tageseinrichtung heute eine Bildungseinrichtung ist, steht für Nicole Mönkediek außer Frage. Entscheidend für die Leiterin des Kita-Verbundes St. Remigius in Borken ist jedoch das Wie. Wobei das nur eine von vielen Fragen ist, die sich heute und für die nächsten Jahre in der Betreuung der Kinder vor der Einschulung stellen. Woher zum Beispiel sollen die Erzieherinnen kommen, wenn immer mehr Stunden gebucht werden und der U3-Bereich weiter wächst? Wo doch jetzt schon kaum noch Fachkräfte zu bekommen sind und sich auch die Suche nach Lehrern für ihre Ausbildung als zunehmend schwierig erweist. Wird das von der neuen Landesregierung erwartete neue Kinderbildungsgesetz das Problem der Unterfinanzierung endlich lösen und damit auch eine qualitätsvolle Betreuung weiterhin ermöglichen?

Auf ruhige Zeiten müssen die Tageseinrichtungen schon seit einer Weile verzichten. Vor allem das erste „KiBiz“ hat 2008 viel Neues auf den Weg gebracht, stellt Mönkediek fest: „Das Thema Bildung ist gestärkt worden, aber es hat dafür keine ausreichende Finanzierung gegeben.“ Zur Ruhe ist die Kita-Landschaft seitdem nicht mehr gekommen. „Neuestes Steckenpferd“ sei die „alltagsintegrierte Sprachbildung“.

Für Nicole Mönkediek ist dies Ausdruck eines generellen Trends: „Immer mehr Verantwortung wird von der Familie an die Kita abgegeben“. Dafür gibt es eine Reihe von Indizien wie die hohen Stundenbuchungen, das unerwartet starke Wachstum des U3-Bereiches und der immer lauter geäußerte Wunsch nach ausgeweiteten und flexiblen Öffnungszeiten. Auch bleiben inzwischen zwei Drittel der Kinder über Mittag in den fünf Kitas, für die Mönkediek verantwortlich ist. „Manche verbringen mehr Zeit mit uns als mit ihren Eltern“, stellt sie fest.

Lesen Sie weiter auf www.caritas2025.de/Kita   

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2017: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas2025

nach oben

Wir über uns!

  • Standorte
  • Prodie gGmbH
  • Unser Verständnis
  • Geschichte
  • Umweltmanagement

Aktuelles

  • Aktuelles
  • Jobbörse
  • Jahreskampagne
  • Vermietung

Therapeutische Angebote

  • Stationäre Hilfe
  • Teilstationäre Hilfe
  • Trainingswohnungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung
  • Eingangswerkstatt
  • Fachstelle "Next Step"

Berufliche Integration

  • Arbeitstherapie und Tagesstruktur
  • Berufsfindung und -erprobung
  • Praktikum
  • Ausbildung und Umschulung
  • Gemeinnützige Arbeit
  • Zuverdienst
  • Arbeitsgelegenheiten

Produkt und Service

  • Werkstätten
  • Caritas-Markt
  • Wohnungsauflösung
  • Essen auf Rädern
  • Konfenrenzräume
  • Restaurant
  • Laden kunst&bunt mit EINZIGWARE
  • Großküche
  • Interne Dienste

So können Sie helfen

  • Spenden
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Freiwilligendienste
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wohnheime-werkstaetten.de/impressum
Copyright © caritas 2025