<span new""="" courier="" styles="font-family:">
Franz Mattes
geht, Alfred Rottler kommt: Bei einer Feier im Kinderdorf Marienstein wurde im
Beisein von Bischof Gregor Maria Hanke der Stabwechsel im Amt des Caritaspräses
offiziell vollzogen. Dabei zeichnete Caritasdirektor Alfred Frank den
scheidenden Präses mit dem goldenen Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes
aus. Frank und der Vorsitzende des Caritasrates, Dr. Josef Schmidramsl,
würdigten das Wirken des letzten geistlichen Caritasdirektors und ersten
Caritaspräses in der Geschichte des Caritasverbandes Eichstätt. Mattes habe in
seinen sieben Caritasjahren „immer das Ganze und immer den Menschen“ im Auge
gehabt, so Schmidramsl. „Ohne Liebe ist alles nichts“ – im Sinne dieses
Leitspruchs zum 100-jährigen Jubiläum habe er den Diözesanverband geführt.
Mattes selbst blickte in seinen Abschiedsworten positiv zurück: „Es war eine
spannende und bereichernde Zeit mit vielen wertvollen Begegnungen, und ich
scheide in gutem und frohem Sinne aus.“
Caritasdirektor Alfred Frank übergibt dem scheidenden Caritaspräses Franz Mattes die Caritasnadel in Gold.Karl Ferstl
<span new""="" courier="" styles="font-family:">Zuvor hatte der Bischof bei seiner Predigt im Gottesdienst Mattes als Wegbereiter eines stärker geistlich-seelsorglich ausgerichteten Profils des „Caritaspfarrers“ bezeichnet. Nahezu programmatisch skizzierte der Bischof seine Vision von Einrichtungen der Caritas: als Räume praktizierten diakonischen Handelns sollten sie „Knotenpunkte im Netzwerk der Flächenpastoral“ sein. Die Einrichtungen als erkennbare „Kirchorte“ zu profilieren sei eine der Hauptaufgaben des neuen Caritaspräses Alfred Rottler. Dieser bringe aus seiner vorherigen Tätigkeit im Seelsorgeamt dafür die besten Voraussetzungen mit, so der Bischof.
<span new""="" courier="" styles="font-family:">
Bei seiner ersten
offiziellen Rede im neuen Amt als Präses versicherte Dompropst Rottler, seine
„Feldkenntnis“ auch in der Caritas fruchtbar werden zu lassen. So wolle er sich
dafür einsetzen, dass Caritas und Pastoral künftig stärker miteinander
kooperierten. Er wisse, dass er in große Fußstapfen trete und sagte im Blick
auf seine neue Tätigkeit, die er gerne übernommen habe: „Ich werde oft ein
Lernender sein, aber auch ein Gebender.“
<span new""="" courier="" styles="font-family:">
<span new""="" courier="" styles="font-family:">
<span new""="" courier="" styles="font-family:">